Bayerisches Zentrum Pflege Digital
Funktionen:
Homepage: www.hs-kempten.de/bzpd
Forschungsschwerpunkte:
Frau Weber-Fiori studierte von 2005-2009 Soziale Arbeit (B.A.) und von 2009-2011 Angewandte Gesundheitswissenschaften (M.A.) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Von 2011 bis Juli 2020 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in nationalen und internationalen Drittmittelprojekten tätig, am Institut für Versorgungs- und Pflegeforschung (IGVP) der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Schwerpunkt der Forschungsarbeiten dort waren die sozialwissenschaftliche Entwicklungsbegleitungen und Evaluationen digitaler Technologien, überwiegend im Bereich Ambient Assisted Living (AAL) in verschiedenen (pflegerischen) Settings. Unter der Prämisse der Nutzer*innenintegration wurden in interdisziplinären Teams, in enger Kooperation mit formeller und informeller Pflegepraxis sowie Unternehmen, Technologien für Alter(n) und Pflege iterativ entwickelt. Das wissenschaftliche Aufgabenspektrum umfasste hierbei u.a. die Entwicklung von Forschungsdesigns, die Erstellung von Bedarfsanalysen bei primären und sekundären Nutzer*innengruppen mittels partizipativer, interdisziplinär ausgerichteter, überwiegend qualitativer Methoden.
Weitere Themenschwerpunkte waren die Entwicklung und Anwendung von Evaluationskonzepten, unter Berücksichtigung der ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen im jeweiligen Nutzungskontext. Daneben gehörten Projekt- und Proband*innen-Akquise, Koordination, Projektmanagement und Wissenschaftskommunikation zu ihren Aufgabenbereichen.
Mitgliedschaften:
Mitarbeit in folgenden Drittmittelprojekten (2011-2020):
10/2017 – 09/2020 | Projekt RABE: Intelligenter Rollator für die stationäre Pflege zur Autonomie der Bewohner und Entlastung der Pflegekräfte im Rahmen der Initiative „KMU-innovativ: Medizintechnik“ (BMBF). |
06/2016 – 05/2019 | Projekt ERTRAG:Virtueller Ergonomietrainer in der Pflegeausbildung, Programm: „Erfahrbares Lernen“ (BMBF). |
11/2016 – 10/2020 | Projekt IBH AAL Living Lab: „IBH Living Lab Active & Assisted Living“ sowie „Abbau von Barrieren gegenüber umgebungsunterstützten Technologien bei Menschen mit erhöhtem und hohem Assistenzbedarf im Bodenseeraum“. Grenzübergreifendes Projekt im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg V Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein. |
01/2013 – 01/2016 | Projekt AsRoBe: „Assistenzroboter für Menschen mit körperlicher Behinderung – Machbarkeit, Nutzbarkeit und Akzeptanz“. Baden-Württemberg Stiftung gGmbH im Rahmen der Ausschreibung „Robotik – Mensch, Maschine, Interaktion“. |
02/2013 – 01/2016 | Projekt SensOdor: Unterstützung von Pflege, diskretem Leben und sozialer Teilhabe durch MEMS-Geruchssensorik. Teilvorhaben HRW GeppV: Geruchssensorik in der professionellen pflegerischen Versorgung älterer und alter Menschen. Programm: „Assistierte Pflege von Morgen – ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften“ (BMBF). |
03/2013 – 02/2016 | Projekt KoopAs: Unterstützung lokaler kooperativer Sozialmodelle im ländlichen Raum durch pflegerisch-technische Assistenzsysteme. Assistierte Pflege von morgen. BMBF-Förderschwerpunkt im Rahmen der Forschungsagenda der Bundesregierung für den demografischen Wandel „Das Alter hat Zukunft“ (BMBF). |
11/2012 – 10/2017 | Projekt ZAFH AAL: Ambient Assisted Living: Assistive Systeme und Technologien zur Sicherung sozialer Beziehungen und Teilhabe für Menschen mit Hilfebedarf. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. |
01/2009 – 12/2012 | Projekt Silqua: Alter und Versorgung im nachbarschaftlichen Netz einer Wohnbaugesellschaft, Förderlinie Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter SILQUA-FH (BMBF). |
Ausgewählte Publikationen:
Ausgewählte Vorträge:
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich. Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung). Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.