
SAVE THE DATES - Termine Netzwerktreffen I4.0
Spannende Beiträge rund um die Digitale Produktion erwarten Sie auch in 2023 wieder bei unseren Netzwerktreffen I4.0. Hier sind die Termine.
Das IPI – Institut für Produktion und Informatik wurde als TTZ Produktion und Informatik Sonthofen gegründet und ist eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie. Wir begleiten und unterstützen Industriepartner bei der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Kontext der Digitalisierung von Produktionssystemen und der Produktionsplanung.
Unser interdisziplinäres Team aus hochqualifizierten wissenschaftlichen Mitarbeitenden widmet sich branchenübergreifend den Herausforderungen der Industrie.
Gemeinsam entwickeln wir neue Technologiebausteine für digitalisierte und automatisierte Produktionsprozesse.
Prof. Dr.-Ing. Frieder Heieck
Tel. 0831 2523-243
frieder.heieck(at)hs-kempten.de
Prof. Dr.-Ing. Bernd Lüdemann-Ravit
Tel. 0831 2523-9130
bernd.luedemann-ravit(at)hs-kempten.de
Koordination
Steffi Nickol, M.Sc.
Tel. 0176 531 662 87
steffi.nickol(at)hs-kempten.de
Standort
Mittagstraße 28A, 87527 Sonthofen
Anfahrtsbeschreibung
Spannende Beiträge rund um die Digitale Produktion erwarten Sie auch in 2023 wieder bei unseren Netzwerktreffen I4.0. Hier sind die Termine.
Der Soloplan Hackathon war ein voller Erfolg. Das Event fand vom 18. bis 20. November 2022 statt und wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule…
Von der Tischlerei bis zum kunststoffverarbeitenden Betrieb – viele Unternehmen suchen händeringend Mitarbeitende. Wo die menschlichen Arbeitskräfte…
Aktuelle Stellenangebote
Werkstudent/in (m/w/d) Digitale Zwillinge und maschinelles Lernen für die Produktion
Werkstudent/-innen (m/w/d) Sensorintegration, Datenanalyse und maschinelles Lernen
Unsere Mission ist es, Unternehmen auf ihrem Weg zur Industrie 4.0 und der Digitalisierung ihrer Produktion zu unterstützen. Damit ist das IPI – Institut für Produktion und Informatik in die Hightech Agenda und Digitalisierungsstrategie des Freistaates Bayern eingebunden.
Unsere Entwicklungsbereiche umfassen Digitale Zwillinge/Virtuelle Inbetriebnahme, Data Science/Maschinelles Lernen, Sensorik & Condition Monitoring, IT-Architekturen & Digitale Prozessketten, Circular & Additive Manufacturing sowie Autonome Intralogistik. Die übergeordneten Ziele dabei sind die Steigerung der Effizienz im Hinblick auf stabile und robuste Prozesse sowie Wirtschaftlichkeit und Ressourcen.
Auswahl Forschungsprojekte:
Das Netzwerk Industrie 4.0 wurde 2017 von der Wirtschaftsförderung der Stadt Sonthofen initiiert und 2022 vom IPI übernommen. Es umfasst rund 300 Akteurinnen und Akteure aus der Industrie, regionalen Verbänden und Bildungseinrichtungen. Die Netzwerktreffen finden ca. alle 3 Monate statt, adressieren gezielt den regionalen Mittelstand und greifen in Kurzvorträgen, Diskussionsrunden und Firmenbesuchen aktuelle Themen und Fragestellungen zu Digitalisierung in der Produktion auf. Bei Interesse an weiteren Informationen wenden Sie sich gerne an Steffi.Nickol(at)hs-kempten.de.
Zu unserem Partner-Netzwerk an der Hochschule Kempten gehören des Weiteren das Digital Laboratory, 3Dvisionlab, Institut für Prozessdaten-optimierte Fertigung, Institut für Leistungselektronik, Institut für Innovative Fahrzeugantriebe, Institut für Fahrassistenz und vernetzte Mobilität, KLEVERTEC sowie das StartUp Center.
Darüber hinaus stehen wir im regelmäßigen Austausch mit Bayern Innovativ – Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH, der Allgäu GmbH, der IHK Schwaben Regionalgeschäftsstelle Allgäu sowie dem Digitalen Zukunftszentrum Allgäu-Oberschwaben, dem KI-Hub Bayern und der Tiroler Wirtschaftskammer
Die Veröffentlichungen des IPI finden Sie auf dem Publikationsserver der Hochschule Kempten: OPUS 4 | IPI – Institut für Produktion und Informatik (kobv.de)
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich. Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung). Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.