Du weißt bereits, was Du studieren möchtest? Bist Du noch auf der Suche nach dem richtigen Studiengang? Oder möchtest Du wissen, ob Dir die Hochschule Kempten die besten Studienbedingungen bietet?
Wir beantworten Dir gern alle Fragen rund um Dein Studium. Egal, ob es dabei um Deinen Wunschstudiengang, finanzielle Fördermöglichkeiten, die Studienanmeldung oder die Services der Hochschule Kempten geht.
PS: Wir sind auch zuständig für alle Lehrenden, Eltern und Verwandte.
An der Fakultät Soziales und Gesundheit steht der Mensch im Fokus. Unsere Studiengänge bereiten auf Berufe vor, in denen gesellschaftliche Herausforderungen verantwortungsvoll gestaltet werden. Durch enge Kooperationen mit Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens verbinden wir Studium, Forschung und Praxis – vom Projekt im Labor bis zu Kooperationen mit regionalen Partnern.
Für Schulklassen bieten wir praxisorientierte Workshops an, die Themen wie Recht, Gesundheit oder technische Assistenzsysteme greifbar machen:

Leitung: Prof. Dr. Pitz
Zielgruppe: 5.–9. Klasse | Teilnehmende: max. 30 | Dauer: 90 Minuten | Ort: Hochschule Kempten
Kurzbeschreibung:
Was passiert nach einem Faustschlag? Wie läuft ein Jugendstrafverfahren ab? Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen von Polizei, Staatsanwaltschaft und Richter und erleben den Ablauf hautnah.
Interessiert?
Hier anfragen.
Leitung: Prof. Dr. Thomas Schmid
Zielgruppe: 10.–13. Klasse | Teilnehmende: 20–100 | Dauer: 90 Minuten | Ort: Hochschule Kempten oder Schule vor Ort
Kurzbeschreibung:
Gesundheitliche und wirtschaftliche Fragen rund um Medikamente: Wie vermeidet man Fehler bei der Einnahme? Welche Kosten entstehen? Welche Lösungen sichern eine effiziente Versorgung?
Interessiert?
Hier anfragen.
Leitung: Chantalle Schubert / Kristina Knobloch
Zielgruppe: 11.–13. Klasse | Teilnehmende: bis 90 | Dauer: 45–90 Minuten | Ort: Hochschule Kempten oder digital (z. B. Zoom mit Technik-Demo)
Kurzbeschreibung:
Virtuelle Führung durch das AAL Living Lab: Sprachsteuerung, Smart Mirror, intelligente Toilette und weitere Assistenzsysteme, die den Alltag erleichtern – praxisnah und interaktiv.
Interessiert?
Hier anfragen.
Die Fakultät Elektrotechnik verbindet Technik, Natur und Zukunftsthemen. Hier beschäftigen sich Studierende mit nachhaltigem Umgang von Energie und Ressourcen, mit Kommunikationstechnologien und mit Innovationen, die unseren Alltag verbessern. Forschung, Praxisnähe und Teamarbeit stehen im Vordergrund – im Allgäu mit idealen Bedingungen für Studium und Leben.
Für Schulklassen bietet die Fakultät spannende Workshops, Wettbewerbe und Laborexperimente, die Technik erlebbar machen:

Leitung: Matthias Bittner und Josef Griesbauer
Zielgruppe: Klassenstufen 8–12 | Teilnehmende: 12–40 | Dauer: 90 Minuten | Ort: Computerraum an der Hochschule oder an Schulen
Kurzbeschreibung:
Teams programmieren kleine Roboterfahrzeuge und treten in sportlichen Challenges gegeneinander an – ein Wettbewerb im Stil „Olympische Spiele für Roboter“.
Interessiert?
Hier anfragen.
Leitung: Prof. Dr. Brückl / Hr. Maresch
Zielgruppe: alle Klassenstufen | Teilnehmende: ca. 15 pro Gruppe | Dauer: 30–60 Minuten | Ort: Labor für Regelsysteme und Signalverarbeitung, HS Kempten
Kurzbeschreibung:
Führung durch die Labore mit spannenden Experimenten aus der Elektrotechnik – anschaulich und interaktiv erklärt.
Interessiert?
Hier anfragen.
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Lorenzen
Zielgruppe: 8.-10. Klasse | Teilnehmende: Kleingruppen (3–5 Schüler:innen) | Dauer: schuljahresbegleitend, inkl. 1–2 Workshops + Abschlusswettbewerb | Ort: Hochschule Kempten
Kurzbeschreibung:
Teams entwickeln ihre eigenen Robotik-Projekte und treten am Ende in einem großen Wettbewerb gegeneinander an.
Interessiert?
Hier anfragen.
Leitung: Rebecca Koch
Zielgruppe: Klassenstufen 8–13 | Teilnehmende: 8–16 | Dauer: ab 90 Minuten bis 4 Stunden | Ort: Hochschule Kempten oder an Schulen
Kurzbeschreibung:
Teams bauen und programmieren Roboter aus LEGO Spike, die in Wettbewerben gegeneinander antreten. Kreativität, Teamgeist und Tüfteln stehen im Mittelpunkt.
Interessiert?
Hier anfragen.
Leitung: Matthias Kuba / Marcus Maresch
Zielgruppe: alle Klassenstufen (je höher, desto besser) | Teilnehmende: max. 20 | Dauer: 30–45 Minuten | Ort: Hochschule Kempten (HKE)
Kurzbeschreibung:
Mit Hilfe von Magneten wird eine Kugel scheinbar schwebend gehalten – keine Zauberei, sondern moderne Regelungstechnik.
Interessiert?
Hier anfragen.
An der Fakultät Maschinenbau entstehen die technischen Lösungen von morgen – von Fahrzeugen über Verpackungen bis hin zu innovativen Produktionsanlagen. In praxisnahen Projekten arbeiten Studierende in modern ausgestatteten Laboren und entwickeln Ideen, die direkt in Unternehmen einfließen.
Für Schulklassen bietet die Fakultät spannende Workshops und Mitmach-Angebote, die Technik begreifbar machen:

Leitung: Prof. Speicher / P. Schittenhelm-Meyer
Zielgruppe: Klassen 8–13 | Teilnehmende: max. 8 | Dauer: 3 Stunden | Ort: Labor für Werkstofftechnik
Kurzbeschreibung:
Welche Eigenschaften haben verschiedene Werkstoffe? Unter dem Mikroskop wird getestet, wie stark oder schwach sie wirklich sind.
Interessiert?
Hier anfragen.
Leitung: Prof. Goehlich / T. Hondl
Zielgruppe: Klassen 9–13 | Teilnehmende: max. 8 | Dauer: 2 Stunden | Ort: Mikrotechniklabor
Kurzbeschreibung:
Mit Mikrofräse und Lasercutter fertigen die Teilnehmenden ein eigenes Werkstück, z. B. einen individuellen Schlüsselanhänger.
Interessiert?
Hier anfragen.
Leitung: Prof. Prem / L. Schönenberger
Zielgruppe: Klassen 10–13 | Teilnehmende: max. 20 | Dauer: 3 Stunden | Ort: LV-Labor
Kurzbeschreibung:
Wie wird eine Verpackung aufgebaut und wie kann sie nachhaltig gestaltet werden? Die Klasse entwickelt eigene Ideen und gestaltet eine Verpackung selbst.
Interessiert?
Hier anfragen.
Leitung: Prof. Dr. Philipp Schmid
Zielgruppe: Klassen 11–13 | Teilnehmende: max. 20 | Dauer: 2 Stunden | Ort: Hörsaal
Kurzbeschreibung:
Wie nutzen Unternehmen Social Media? Schülerinnen und Schüler erstellen eigene Beiträge mit KI, passen Inhalte an Zielgruppen an und erfahren, wie Marketing funktioniert.
Interessiert?
Hier anfragen.
Nichts Passendes dabei oder Fragen zu unseren Angeboten?
Birgit Stumpp
Lisa Taps
Gebäude D, 3. Etage
Beratung und Service
Tel.: +49 (0) 831 2523-105
Tel.: +49 (0) 831 2523-591
E-Mail: schule@hs-kempten.de
zurück zur Hauptseite für Schulen & Lehrer.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.