Forschung
IMS - Institut für Maschinelles Sehen

  1. Hochschule Kempten
  2. Forschung
  3. Forschungsinstitute
  4. IMS – Institut für Maschinelles Sehen
  5. Forschung

Laufende Forschungsprojekte


Abgeschlossene Forschungsprojekte

Publikationen

Unsere wissenschaftlichen Ergebnisse veröffentlichen wir regelmäßig in Fachzeitschriften, Konferenzbänden und Forschungsberichten. Eine Übersicht dieser Publikationen finden Sie im OPUS-Publikationsserver der Hochschule Kempten.

Publikationsserver der Hochschule Kempten

 

Patente

Unsere wissenschaftlichen Tätigkeiten führen auch regelmäßig zu Erfindungen und Patenten:

  • Patent: US000012235094B2: Confocal measuring apparatus for 3D measurement of an object surface. Angemeldet am 9. Januar 2020, Anmelder: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten, Erfinder: Korbinian Prause, Michael Layh
  • Patent: EP000003857211B1: Verfahren zur Oberflächenaufahme eines rotierenden Körpers. Angemeldet am 25. September 2019, Anmelder: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten, Erfinder: Maximilian Rehm, Michael Beck, Christian Donhauser, Michael Layh, Bernd Pinzer, Christian Vogelei
  • Patent: EP000003655175B1: Method for operating a processing installation with a moveable punch. Angemeldet am 18. Juli 2017, Anmelder: Christian Donhauser, Erfinder: Maximilian Lorenz, Matthias Menzl, Michael Layh, Christian Donhauser, Bernd Pinzer

 

Studentische und akademische Arbeiten

Die Forschungsinhalte des Labors für optische 3D Messtechnik und Computer Vision (3Dvisionlab) sind teilweise äußerst dynamisch und immer in aktuellen Forschungsgebieten angesiedelt. Daher lohnt es sich oft einfach im Labor vorbeizukommen und nach Abschlussarbeiten oder akademischen Arbeiten aus dem vielseitigen Themengebieten zu fragen.

Bereiche und Thematiken die aktuell möglich sind:

  • Industrielle Messverfahren (Lichtschnitt, Streifenlichtprojektion, Bildkorrelationsverfahren)
  • Untersuchungen an optischen Messgeräten und Komponenten
  • Interferometrie, Holographie
  • Bildauswertung, Informations- und Bildverarbeitung
  • Industrielle Bildverarbeitung
  • Oberflächenprüfung
  • Dynamische Oberflächenmessungen (z.B. flächige Schwingungsanalyse)

Eine weitere Auswahl an Themengebieten finden sie in unserem Schaukasten vor dem Labor (Raum H210) oder in direkter Nachfrage bei unseren Mitarbeitern.

Bachelorarbeiten

  • Analyse und Evaluation der vollflächigen chromatisch-konfokalen Oberflächenmesstechnik
    Pascal Stegmann, 2025
     
  • Versuchsaufbau zur dreidimensionalen Rekonstruktion von Bauteiloberflächen auf Basis des Depth-from-Focus Verfahrens mithilfe eines Flüssiglinsenobjektivs
    Sheng Lu, 2023
     
  • Optische 3D-Inspektion von schnell rotierenden Werkzeugen
    Vincent Taebling, 2022
     
  • Deep Learning Objektdetektion in Infrarotbildern: Von der Datenaufbereitung bis zur Evaluierung
    Marvin Craes, 2022
     
  • Analyse und Optimierung von neuronalen Netzwerken zur Inline-Segmentierung von Bilddaten aus dem Stanzprozess
    Thomas Brücklmayr, 2021
     
  • Entwicklung eines 3D-gedruckten mikrooptischen chromatisch - konfokalen Punktabstandssensors
    Lukas Brahmann, 2021
     
  • Optische Inline-Überwachung von schnell rotierenden Werkzeugen am Beispiel des Reibquetschschweißverfahrens
    Birk Schall, 2021
     
  • Drohnengestützte photogrammetrische 3D rekonstruktion einer komplexen historischen Architektur und Vergleich mit hochpräzisen Laserscanning Daten
    Lukas Twerdy, 2020
     
  • Charakterisierung der dynamischen Verformung eines schnell kippbaren Galvo-Spiegels zur Laserstrahlführung mit einem Wellenfront-Sensor,
    Matthias Feichtinger, 2020
     
  • Aufbau eines Gonioreflektometer und anschließender Untersuchung der Bidirektionalen Reflektanzverteilungsfunktion von Gussteiloberflächen,
    Alexander Feiersinger, 2019
     
  • Versuchsaufbau und -optimierung zur dreidimensionalen Rekonstruktion von Oberflächenorientierungen anhand von photometrischer Stereoanalyse,
    Benedikt Klatt, 2018
     
  • Auslegung und Aufbau eines Laborversuchs zur hyperspektralen Bildgebung in der Fertigungsüberwachung,
    Julian Kraus, 2018

Masterarbeiten

  • Latente Drift-Erkennung in Prozesskurven mit Autoencodern
    Fabian Hueber, 2024
     
  • Konzeptentwicklung und Optimierung einer Lichtquelle für die vollflächige chromatisch konfokaleMesstechnik
    Jonas Lochbrunner, 2023
     
  • Entwicklung eines optischen Sensors zur Erfassung von 3D-Geometrien mithilfe kollaborierender Roboter
    Simon Wex, 2022
     
  • Digitaler Zwilling eines optischen Scanners für die Bauteilidentifizierung im Sandgrussverfahren
    Alexander Murawa, 2022
     
  • Entwicklung von Algorithmen zu Bild- und Messdatenverwaltung für ein neuartiges optisches 3D-Messystem
    Philipp Valeske, 2022
     
  • Analyse der Einflussgrößen eines Neuronalen Netzes auf die Erkennungsrate beim Auslesen von Gussteilmarkierungen
    Markus Nebauer, 2021
     
  • KI-basierte Personendetektion in Thermographie-Luftbilder: Entwicklung einer Anwendung zur Einsatzunterstützung bei der Bergwacht
    Johannes Büttner, 2021
     
  • Konzeptentwicklung eines optischen Messverfahrens zur Inline-Qualitätsüberwachung eines Stanz-Biege-Prozesses, Masterarbeit,
    Maximilian Lorenz, 2017

Promotionen

  • Synthetische Daten Erzeugung für KI-basierte optische Inspektionssysteme im industriellen Kontext
    Jonathan Zender, kooperativ mit ITO der Universität Stuttgart (laufend)
     
  • Automatisierte Justage optischer Systeme mit Reinforcement Learning
    Tobias Schmähling, Promotionszentrum Hochschule Kempten (laufend)
     
  • Multimodale und kontextbasierte Objektdetektion sehr kleiner Objekte
    Johannes Büttner, Promotionszentrum Hochschule Kempten (laufend)
     
  • Untersuchung label-effizienter Verfahren zur Reihenerkennung von Ackerkulturen mit Deep Learning und Computer Vision Methoden für eingebettete Systeme
    Daniel Pohl,  Promotionszentrum Hochschule Kempten (laufend)
     
  • Development of a highly miniaturized single-shot point distance sensor and a spectrometer free areal optical confocal metrology
    Korbinian Prause, kooperativ mit ITO der Universität Stuttgart (2023)
     
  • Datengetriebene Methoden zur Qualitäts- und Verschleißbestimmung beim Scherschneiden
    Maximilian Lorenz, kooperativ mit Universität Duisburg-Essen (2023)