Im Forschungsteam „H2-Antriebe“ werden wissenschaftliche und anwendungstechnische Fragestellungen hinsichtlich der Entwicklung von Brennstoffzellenantrieben umfassend und erfolgreich bearbeitet.
Modellierung und Simulation des Wasserstoffantriebsstrangs
Teststandmessungen an realen Gesamtantriebssystemen und auch an einzelnen Komponenten
Unterstützung bei der Versuchsplanung, -durchführung und Datenanalyse
Dimensionierung und Auslegung wesentlicher Hardwarekomponenten unter Berücksichtigung der Antriebspezifikationen
Marktanalyse und Produktempfehlungen bezüglich der Einzelkomponenten des Gesamtantriebssystems
Auswahl des passenden Energiemanagements in Abhängigkeit der verwendeten Hardwarekomponenten unter Berücksichtigung von Effizienz und Lebensdauer der Komponenten

Prof. Dr. Werner E. Mehr
+4983125239564
werner.mehr(at)hs-kempten.de
Bahnhofstr. 61, 87435 Kempten
MiL- / HiL-Entwicklungs-Umgebungen (Model- / Hardware-in-the-Loop)
Unsere mathematisch-physikalischen Modelle in Matlab / Simulink sind flexibel konfigurierbar und parametrierbar. Mit diesen Werkzeugen optimieren wir gesamtsystemisch Energieflüsse und Betriebsstrategie.
RCP-Umgebung (Rapid Control Prototyping)
System- und Komponenten-teststand für Antriebsleistungen bis zu 250 kW. Werkzeug zur Sicherstellung von Funktionalität, Effizienz und Robustheit des entwickelten Antriebssystems.



Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.