IEAT und Studierende setzen Impulse bei Energiefachmesse in München

Anfang Mai fand die Messe The smarter E Europe 2025 in München statt, an der eine Forschungsgruppe des Instituts sowie Studierende aus den Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik vertreten waren. Die Professoren Dr. Holger Hesse, Dr. Matthias Finkenrath, Dr. Bernhard Müller und Dr. Gregor Bischoff sowie mehrere wissenschaftliche Mitarbeitende der Hochschule Kempten waren vor Ort dabei, gestalteten das Programm aktiv mit und beteiligten sich intensiv am fachlichen Austausch zu erneuerbaren Energien und Batteriespeichern. Besonders präsent war das IEAT auf der ees Europe Conference, einer der vier Fachmessen, die unter dem Dach von The smarter E Europe 2025 vereint sind.
Moderation einer Sitzung zu Energiespeichersystemen
Prof. Dr. Hesse moderierte die hochkarätig besetzte Sitzung „New Challenges, New Opportunities: Next Level“ auf der ees Europe Conference. Die Sitzung befasste sich mit Energiespeichersystemen und deren wirtschaftlich rentablen Anwendungsfällen. In den Diskussionen wurden Themen wie innovative Speicheranwendungen, Finanzierungsmodelle sowie die Auswirkungen sich wandelnder regulatorischer Rahmenbedingungen behandelt. Fachleute wie Matthias Masschelin (Bnewable), Evelyn Maier (sonnen GmbH), Benjamin Lehner (DMEC), Franz Hartleitner (ECO STOR) und Daniel Duckwitz (SMA Solar Technology AG) brachten wertvolle Perspektiven ein, die die Zukunft des Energiespeichersektors mitgestalten werden.
Studierende entwerfen Energiekonzept für Curaçao
Im Rahmen der 100% RES Islands Initiative hat die Karibikinsel Curaçao einen Fahrplan zur vollständigen Versorgung mit erneuerbaren Energien entwickelt.
Auf der Messe waren Studierende im „Im ees Innovation Hub“ dazu aufgerufen, innovative Lösungskonzepte für die nachhaltige Energiezukunft Curaçaos zu entwickeln und zu präsentieren.
Die Studenten Antonio Koch (Hochschule Kempten), Marcus Rehm und Daniel Maitz (Hochschule Augsburg) bildeten das Team „Smart Green Curaçao“, das von Prof. Dr. Hesse betreut wurde. Mit Unterstützung der Industrie-Mentoren Benjamin Lehner, Janina Ketterer und Daniel Duckwitz sowie der organisatorischen Begleitung durch Dr. Dr. Rainer Stetter und Prof. Sabine Schwägerl entwickelte das Studententeam Konzepte für eine vollständig erneuerbare Energieversorgung auf Curaçao und gewann mit ihrem Lösungskonzept den 1. Preis.
Entdecken und Netzwerken
Außerhalb der Konferenzsitzungen trafen Prof. Dr. Hesse und das Team wichtige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Industrie und informierten sich über groß angelegte Speicherinnovationen – darunter das 238 MWh-BESS-Projekt von ECO STOR.
Zudem nahmen Studierende der Hochschule Kempten und der OTH Regensburg an einer von Hr. Hesse geführten Exkursion über die Fachmessen Intersolar und ees Europe teil, bei denen sie fortschrittliche Technologien aus erster Hand erlebten und aufschlussreiche Gespräche führten.
Das IEAT dankt allen Kolleginnen und Kollegen, Partnern und Studierenden, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben – und freut sich auf weitere Kooperationen, die die Grenzen nachhaltiger Energieversorgung erweitern.
Über die smarter E Europe 2025
The smarter E Europe vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Themen erneuerbare Energien, Dezentralisierung, Digitalisierung und branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung. Die Fachmessen werden von der Solar Promotion GmbH und der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG organisiert.
Fotos: Eindrücke von der smarter E Europe Messe 2025; Bildnachweise: Holger Hesse / Hochschule Kempten; The smarter E



