Artikel

  1. Hochschule Kempten
  2. Forschung
  3. Forschungszentrum Allgäu

27.06.2024

Hochschule Kempten informiert über Fortschritte im Projekt "ErNeSt" zur automatisierten Erfassung Neuer Straßenschäden

Am Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM) in Benningen wurde im Rahmen des Explore-to-Innovate 2024 über den Zwischenstand des Forschungsprojekts "ErNeSt" (Erfassung Neuer Straßenschäden) berichtet.

Am Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM) in Benningen wurde im Rahmen des Explore-to-Innovate 2024 über den Zwischenstand des Forschungsprojekts "ErNeSt" (Erfassung Neuer Straßenschäden) berichtet. Das Projekt, das im Januar 2023 gestartet wurde und bis Dezember 2025 läuft, zielt auf die Entwicklung innovativer Technologien zur Erfassung und Analyse von Straßenschäden.

Vernetzung und Austausch: „Da uns die Anwendbarkeit unserer Ergebnisse besonders am Herzen liegt, freuten wir uns, sowohl die Tiefbauämter der Stadt Kempten und Sonthofen als auch die Tiefbauverwaltung des Landratsamtes Oberallgäu begrüßen zu dürfen. Neben den direkten Anwendern ist es uns als Forscher natürlich wichtig, den aktuellen Stand der Technik und Regelwerke im Fokus zu bewahren. Daher freuen wir uns, dass wir zudem Vertreter aus der Forschung sowie der Bundesanstalt für Straßenwesen begrüßen durften und gemeinsam mit Unternehmen aus der Branche eine anregende Fachdiskussion führen konnten“ - Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Göhner, Projektleiter ErNeSt.

Betonung der Entscheidungsträger: Stadtrat Alexander Fleischer aus dem Bau- und Umweltausschuss der Stadt Sonthofen betonte: „Für die Stadtverwaltung und die politischen Gremien ist es wichtig, eine aktuelle Übersicht zu den sich kontinuierlich ändernden Straßenzuständen als Entscheidungsgrundlage zu haben. Eine einfache, bestenfalls selbst durchzuführende und automatisierte Erfassung des Straßenzustandes ist wichtig. Nach bisher durchgeführten Messkampagnen waren, neben deren hohen Kosten, manuelle Aufwände verbunden und die Ergebnisse spiegelten nur einen statischen IST-Zustand wider, der sich bis zur geplanten Sanierung meist als überholt darstellte.“

Projektvorstellung und Diskussion: Im Mittelpunkt des Meetings standen die neuesten Entwicklungen und bisherigen Ergebnisse des Projekts ErNeSt. Diese wurden durch die monalysis GmbH von Benedikt Mundl und Jasmin Kraft sowie seitens der Hochschule von Matthias Micheler und Patrick Huber vorgestellt. Durch den Einsatz modernster Technologien wie LIDAR und KI-basierter Bildverarbeitung soll eine kontinuierliche und präzise Erfassung von Straßenschäden ermöglicht werden. Dies unterstützt die frühzeitige Schadensidentifikation und gestattet rechtzeitige Reparaturen, was sowohl Kosten senkt als auch die Sicherheit und den Fahrkomfort im Straßenverkehr erhöht.

Rahmenprogramm und Science Talk: Parallel zum Statusmeeting bot die Explore-to-Innovate 2024 ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Ein besonderes Highlight war der Science Talk, bei dem Fachvorträge zu aktuellen Forschungsprojekten präsentiert wurden. Patrick Huber, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Kempten, der in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM) im Rahmen des Projekts ErNeSt promoviert, stellte hier den Vortrag „Architecture of an AI-supported multimodal road condition measurement system“ vor, in dem er detailliert auf die technische Architektur und erste Ergebnisse der KI-Module des Projekts ErNeSt einging.

Technologieausstellung und Live-Demos: Besucher des Explore-to-Innovate 2024 konnten sich an verschiedenen Messeständen über die neuesten Technologien und Anwendungen informieren. Am Stand des ErNeSt-Teams wurden Live-Demonstrationen des entwickelten Systems gezeigt. Diese Demonstrationen fanden auf dem Prüf- und Testgelände der FAKT-motion GmbH statt und boten einen praxisnahen Einblick in die Funktionsweise der verwendeten Technologien im ErNeSt-Projekt.

Förderung und Unterstützung: Das Projekt ErNeSt ist ein Förderprojekt der Innovationsinitiative mFUND, gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Durchführung des Projekts wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit dem Projektpartner monalysis GmbH. Das ErNeSt-Team bedankt sich an dieser Stelle bei dem gesamten Team des Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität - IFM für die Unterstützung und professionelle Durchführung des „Explore-to-Innovate“.

Teilnehmer:

  • Tiefbauämter der Stadt Kempten und Sonthofen
  • Tiefbauverwaltung des LRA Oberallgäu
  • Bundesanstalt für Straßenwesen
  • RWTH Aachen
  • Fraunhofer IPM
  • VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
  • Ginger LEHMANN+PARTNER
  • monalysis GmbH
  • Hochschule Kempten

Weitere Informationen: Weitere Informationen zu ErNeSt finden Sie auf der Webseite .
Impressionen und Informationen vom Explore-to-Innovate 2024 sind auf der Webseite der Hochschule Kempten zu finden: Explore-to-Innovate 2024  .

Kontakt: ErNeSt Team
Hochschule Kempten – University of Applied Sciences
Patrick Huber
Matthias Micheler
Bahnhofstr. 61, 87437 Kempten
E-Mail: patrick.huber(at)hs-kempten.de

 

Zurück