Informationsabend über Autonome Mobile Roboter (AMR) am 26. Februar 2025 um 18 Uhr im Institut für Künstliche Intelligenz und Robotik.

Das IKR – Institut für Künstliche Intelligenz begrüßt die etablierte Veranstaltungsreihe Robo-Nights am 26. Februar 2025 um 18:00 Uhr. Die Veranstaltung widmet sich dem zukunftsweisenden Thema „Autonome mobile Robotik“.
Autonome mobile Robotik
Sie transportieren, kontrollieren, stapeln und sortieren: Autonome Mobile Roboter (AMR) können selbstständig Tätigkeiten nachgehen und müssen dabei nicht ununterbrochen von Menschen gesteuert werden. Dadurch können beispielsweise menschliche Fehler, die gerade bei monotonen Aufgaben anfallen, reduziert und Kosten eingespart werden. Mit Robotern ist außerdem eine deutlich höhere Produktionskapazität und eine optimierte Nutznug von Ressourcen möglich.
Gerade in Lager- und Logistikzentren, in der industriellen Fertigung oder auch in der Inspektion und Landwirtschaft kann Autonome Mobile Robotik eine große Unterstützung darstellen. Dies gilt auch für kleine und mittelständische Unternehmen.
Robo-Nights für die Region
Die Wirtschaftsförderung Marktoberdorf setzt sich aktiv für Innovationen und wirtschaftliche Entwicklung in der Region ein. Im Rahmen der Robo-Nights werden Unternehmen, Forschende und Interessierte darüber informiert, wie autonome mobile Roboter (AMR) die Logistik revolutionieren, Prozesse optimieren und die Fehlerquote in der Produktion senken können.
Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: „Welche AMR-Systeme gibt es?“, „Wie wählt man den passenden mobilen Roboter aus?“, „Welche Anforderungen müssen an die Infrastruktur gestellt werden?“, „Wie entwickelt man ein individuelles Anforderungsprofil für den Einsatz von autonomer mobiler Robotik?“
Ein europäischer Marktführer der Robotik ist Partner
Die KUKA AG wird in einer interaktiven Live-Demonstration zeigen, wie AMRs flexibel auf veränderte Bedingungen reagieren, Engpässe minimieren und die Effizienz von Unternehmen steigern können. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion bis zur Intralogistik abgedeckt.
Über das Institut für Künstliche Intelligenz und angewandte Robotik (IKR)
Das 2024 neu eröffnete Institut für Künstliche Intelligenz und angewandte Robotik (IKR) der Hochschule Kempten, stellt sich seinen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten vor. Als Technologie- und Transferzentrum unterstützt es am Standort Marktoberdorf Unternehmen bei Herausforderungen in den Bereichen Automatisierung, KI und Robotik. Darüber hinaus trägt es zur Vernetzung von Forschung und Wirtschaft bei.
Programm, Anmeldung und Teilnahme
Die Robo-Nights finden in einer offenen und interaktiven Atmosphäre statt. Getränke und Snacks stehen bereit. Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur erforderlichen Anmeldung gibt es unter diesem Link. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt für Rückfragen
Stadt Marktoberdorf
Philipp Heidrich | Stadtmarketing, Tourismus, Wirtschaftsförderung
Tel.: 08342 4008-64
p.heidrich(at)marktoberdorf.de
Foto: Ein KUKA-Roboter
Bildnachweis: KUKA AG