Studie der Universität Duisburg-Essen und der Hochschule Kempten am IFM

Vergangenen Monat wurde eine Studie im Rahmen der Forschungsprojekte HERMES (Hochschule Kempten) und STRALI (Universität Duisburg-Essen) am Fahrsimulator des IFM – Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität durchgeführt. Die filmische Dokumentation der Studie finden Sie im unten eingebetteten Video.
Zentrale Forschungsfragen von HERMES
Das Forschungsprojekt HERMES (Human-centered Methodology for Evaluation of Scenarios and Tool Development) wird amIFM der Hochschule Kempten unter der Leitung von Jonas Nesensohn durchgeführt. Ziel dieses Projekts ist es, Erkenntnisse zur Wahrnehmung von verschiedenen Fahr- und Verkehrsszenarien im Kontext von automatisierten Fahrfunktionen zu erlangen, um diese besser auf den Menschen abzustimmen. Dabei stehen die folgenden Forschungsfragen im Zentrum:
- Wie werden unterschiedliche Fahrszenarien von Menschen wahrgenommen?
- Fühlen sich automatisch fahrende Autos in diesen Szenarien angenehm, komfortabel und sicher an?
- Wie müssen Systeme in verschiedenen Situationen abgestimmt werden?
- Welche Anforderungen ergeben sich daraus für die Entwicklung zukünftiger automatisierter Fahrfunktionen, um eine hohe Kundenzufriedenheit und Akzeptanz zu erreichen?
HERMES ist einKooperationsprojektmit den Partnern MdynamiX AG, IPG Automotive, 3D Mapping Solutions GmbH undBIT Technology Solutions. Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Kooperationsstudie mit der Universität Duisburg-Essen
Um die Forschungsfragen von HERMES zu beantworten, führte das IFM gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen die wissenschaftliche Studie durch. Diese Studie integrierte auch Fragestellungen aus dem Projekt STRALI (Strategische Ladeinfrastrukturplanung zur Elektrifizierung des gesamtstädtischen Verkehrs). So wird in der Stduie auch untersucht, wie kognitive Besonderheiten von Menschen ihre Interaktion mit Mobilitätstechnologien beeinflussen. Durch die gesammelten Daten kann beispielsweise ermittelt werden, ob kognitiv flexiblere Personen sich schneller an den hochdynamischen Fahrsimulator anpassen und welche Rolle Vorerfahrungen dabei spielen.
Studie am Fahrsimulator des IFM
Das IFM verfügt über einen einzigartigen dynamischen Fahrsimulator, der sowohl die korrekte virtuelle Darstellung des Fahrversuchs auf einer 210° umfassenden neun auf vier Meter großen Leinwand als auch das präzise Nachbilden der dazugehörigen Cockpit- bzw. Fahrerbewegung auf einer hochgenauen Bewegungsplattform ermöglicht. Der Fahrsimulator ermöglicht es, neue Funktionen und Technologien bereits früh für Menschen erlebbar zu machen und deren Nutzung zu untersuchen.
Während der Studie zu HERMES und STRALI wurden die Teilnehmenden im Fahrsimulator verschiedenen Fahrsituationen ausgesetzt, während gleichzeitig physiologische Messungen durchgeführt wurden. Anschließend beantworteten die Teilnehmenden Fragebögen zu ihren Erfahrungen und Einstellungen zur automatisierten Mobilität.
Wir hatten die Gelegenheit, Probandin Charlotte Nate von der Hochschule Kempten mit der Kamera zu begleiten. In unserem Video gibt Eva Gößwein von der Universität Duisburg-Essen spannende Einblicke in den Ablauf der Studie.
Über das IFM – Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität
Das IFM – Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität der Hochschule Kempten am Standort Benningen ist eine anwendungsorientierte, interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie. Das IFM beschäftigt sich mit den Themen Fahrerassistenz, automatisiertes Fahren und vernetzte Mobilität. Durch Projekte wie HERMES trägt das IFM dazu bei, die Akzeptanz und das Vertrauen in automatisierte Fahrfunktionen zu erhöhen und die Mobilität der Zukunft sicherer und komfortabler zu gestalten.
Wissenschaftliche Ansprechpersonen
Für das Projekt HERMES:
Jonas Nesensohn,
Für das Projekt STRALI:
Eva Gößwein, eva.goesswein@uni-due.de
Foto: Exemplarische Darstellung einer Fahrt mit dem Simulator; Bildnachweis: © Susanne Mölle
Video: Studie zu automatisierten Fahrfunktionen: HERMES & STRALI am Fahrsimulator; Videonachweis: Julian Küpper / Hochschule Kempten