Artikel

  1. Hochschule Kempten
  2. Hochschule
  3. Aktuelles

14.07.2025

10 Jahre Schülerlabor „Sinneswahrnehmung“

Mit Neugier forschen und staunen

Am 10. Juli 2025 feierte das Schülerlabor „Sinneswahrnehmung“ der Hochschule Kempten sein zehnjähriges Bestehen – ein besonderer Anlass für einen ebenso besonderen Ort. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2015 haben rund 600 Schulklassen mit etwa 14.000 Schülerinnen und Schülern das Labor besucht und dort erlebt, wie faszinierend Naturwissenschaften sein können, wenn man sie mit allen Sinnen begreift.

Zum Jubiläum war eine Klasse des Jakob-Brucker-Gymnasiums aus Kaufbeuren zu Gast – jener Schule, die vor zehn Jahren als erste überhaupt das Schülerlabor besucht hatte. Auch wenn es heute eine andere Generation von Schülerinnen und Schülern war, schloss sich damit auf schöne Weise ein Kreis. An interaktiven Stationen rund ums Sehen, Hören und Tasten entdeckten die Jugendlichen die Welt der Wahrnehmung auf spielerische und zugleich erkenntnisreiche Weise.

Das Schülerlabor ist ein Herzensprojekt von Prof. Dr. Thomas Eimüller aus der Fakultät Maschinenbau, der das Labor vor zehn Jahren ins Leben gerufen hat und es seither mit großem Engagement leitet. Was damals mit wenigen Schulklassen begann, ist heute zu einem festen Bestandteil der naturwissenschaftlichen Bildungsförderung in der Region geworden. Mittlerweile nutzen jährlich über 100 Klassen die vielfältigen Angebote – nicht nur im Labor selbst, sondern auch im Rahmen von Workshops an Schulen.

Ermöglicht wird all das durch die großzügige und kontinuierliche Unterstützung der Frank Hirschvogel Stiftung. Ihr Engagement macht es möglich, dass sämtliche Angebote des Schülerlabors kostenfrei durchgeführt werden können – ein unschätzbarer Beitrag, um möglichst vielen jungen Menschen den Zugang zu MINT-Themen zu erleichtern. Wenn sich daraus schließlich sogar ein technisches Studium an der Hochschule Kempten entwickelt, ist das ein besonders schöner Erfolg – und ein starkes Zeichen dafür, wie wichtig frühzeitige und praxisnahe Förderung ist.

Das Jubiläum war somit nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern vor allem eine Wertschätzung für die Arbeit, die hinter dem Projekt steht – und ein Ausblick auf viele weitere Jahre, in denen Schülerinnen und Schüler mit Neugier forschen, entdecken und staunen dürfen.

Foto: Schülerinnen und Schüler des Jakob-Brucker-Gymnasiums im Schülerlabor der Hochschule Kempten; Bildnachweis: Hochschule Kempten/Elisa Uhlemann

Zurück