Artikel

  1. Hochschule Kempten
  2. Hochschule
  3. Aktuelles

20.03.2025

"Alles systemisch in der Sozialen Arbeit!?"

Bis 1.4. zur 20. Fachtagung der Fakultät Soziales und Gesundheit anmelden!

Die Fakultät Soziales und Gesundheit der Hochschule Kempten lädt herz-lich zur 20. Fachtagung ein, die am Donnerstag, den 10. April 2025, von 10:00 bis 15:30 Uhr stattfindet. Unter dem Titel "Alles systemisch in der Sozialen Arbeit!?" wird ein hochaktuelles Thema aufgegriffen, das in der Fachwelt vielfältig interpretiert wird.

Systemisches Denken und Handeln sind zentrale Bestandteile der Sozialen Arbeit. Doch während der Begriff „systemisch“ weit verbreitet ist, variiert seine Bedeutung je nach Kontext und theoretischem Ansatz. Die Fachtagung bietet eine Plattform, um die unterschiedlichen Perspektiven – vom konstruktivistischen über den lösungsorientierten bis hin zum systemistischen Ansatz – zu diskutieren und die methodische Praxis in der Sozialen Arbeit zu beleuchten.

Fachvorträge und praxisnahe Workshops
Die Teilnehmenden erwartet ein spannendes Programm mit Fachvorträgen von anerkannten Experten. Prof. Dr. Wilfried Hosemann und Prof. Dr. Heiko Kleve werden mit ihren Beiträgen Impulse setzen und das Thema systemische Soziale Arbeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten.
Zusätzlich können sich die Gäste in insgesamt acht Workshops intensiv mit spezifischen Aspekten der systemischen Sozialen Arbeit auseinandersetzen. Die Anzahl der Plätze pro Workshop ist auf 27 Teilnehmende begrenzt – eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.

Ein Workshop zum KI-gestützten, systemischen Kommunikationstraining unter der Leitung von Prof. Dr. Hanne Detel beleuchtet den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten in der Sozialen Arbeit. Dabei werden Chancen und Risiken dieser Technologie diskutiert. Dr. Lisa Fischer thematisiert in ihrem Workshop das Konzept der Street-Level-Bureaucracy und untersucht, wie Fachkräfte in der direkten Klientenarbeit ge-setzliche Vorgaben interpretieren und anwenden. Prof. Dr. Franziska Geib beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Probleme systemisch betrachtet und konstruiert werden, und stellt das Konzept des Doing Social Problems vor.

Praktische Methoden stehen im Mittelpunkt des Workshops von Prof. Christine Hiebl, die eine „Toolbox“ für soziometrische Verfahren in der Arbeit mit Gruppen vorstellt. Annika Nimtz, M.A., widmet sich lösungsorientierten Ansätzen in der Konzeptentwicklung der Sozialen Arbeit und lädt dazu ein, gemeinsam neue Lösungswege zu gestalten. Prof. Dr. Stefan Sauer beleuchtet, wie sich Selbstorganisation, Teamarbeit und agile Methoden auf die Soziale Arbeit auswirken und welche Chancen sie für eine bessere Arbeitsgestaltung bieten.

Prof. Dr. Roxana Schweighart gibt eine Einführung in das Tetralemma als Reflexionsmodell, das dabei hilft, Denk- und Handlungsspielräume zu erweitern. Trixi Walthart, Dipl.-Sozialpädagogin, vermittelt praxisnahe Methoden zur ressourcenorientierten Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, um individuelle Stärken sichtbar zu machen und die soziale Interaktion zu fördern.

Kostenfreie Teilnahme – Anmeldung erforderlich
Die Fachtagung ist kostenfrei. Um eine reibungslose Planung zu gewährleisten, ist eine Anmeldung bis spätestens 1. April 2025 erforderlich. Interessierte können sich dabei direkt für ihren Wunsch-Workshop registrieren, wobei die Platzvergabe nach dem First-come-first-serve-Prinzip erfolgt. Veranstaltungsort ist die Hochschule Kempten, Foyer des Gebäude V.

Die Fakultät Soziales und Gesundheit freut sich auf zahlreiche Teilnehmende aus der Praxis, Wissenschaft sowie auf Studierende und alle, die sich mit systemischer Sozialer Arbeit befassen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Bildnachweis: Sonja-AdobeStock.com

Zurück