500 Jahre Vöhlinschloss – 15 Jahre Hochschulschloss

Das Vöhlinschloss in Illertissen, eines der bedeutendsten Renaissance-Schlösser Bayerisch-Schwabens, feiert in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum: 500 Jahre Baugeschichte und 15 Jahre Hochschulschloss. Was einst als „Schloss sucht Schlossherren“-Initiative begann, hat sich zu einem wichtigen Ort für Wissen, Austausch und Innovation entwickelt.
Unter der Federführung der Hochschule Neu-Ulm wurde das historische Gebäude 2009 zum bayerisch-schwäbischen Hochschulzentrum umfunktioniert. Gemeinsam mit den Hochschulen Augsburg und Kempten ist es seither ein Dreh- und Angelpunkt für akademische Aus- und Weiterbildung, praxisnahe Forschung sowie die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
15 Jahre Hochschulschloss: Eine beeindruckende Bilanz
Seit der feierlichen Schlüsselübergabe am 17. Dezember 2009 wurde das Hochschulschloss von 68.403 Studierenden, Tagungsgästen und Seminarteilnehmern besucht. Insgesamt fanden hier 3.260 Veranstaltungen statt, darunter 230 innovative gemeinsame Formate, die eigens von den drei beteiligten Hochschulen entwickelt wurden. „Studieren. Weiterbilden. Vernetzen.“ – dieses Motto prägt das Hochschulschloss bis heute. Neben Seminaren und Konferenzen gehören öffentliche Veranstaltungen wie die Illertisser Gesundheitsgespräche, Kunstausstellungen und international besetzte Tagungen zum festen Programm. Ein besonderer Meilenstein ist der neu ins Leben gerufene „Bayerisch-Schwäbische Innovationspreis Transfer“, der in enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und der Öffentlichkeit entwickelt wurde und 2024 erstmals verliehen wurde.
Hochschulpräsident Prof. Dr. Wolfgang Hauke würdigt das Jubiläum
„Mit seiner einmaligen Verbindung von historischem Flair und moderner Bildungsarbeit ist und bleibt das Vöhlinschloss ein Leuchtturmprojekt unserer schwäbischen Hochschulen. Es bietet eine Plattform für interdisziplinären Austausch, fördert wirtschaftliche und wissenschaftliche Kooperationen und stärkt die Region Bayerisch-Schwaben als Bildungs- und Innovationsstandort.“
Historisches Erbe trifft moderne Bildung
Das Vöhlinschloss, im 12. und 13. Jahrhundert als „Burg Tissen" der Grafen von Kirchberg in seinen Grundzügen errichtet und 1520 von der Memminger Patrizierfamilie Vöhlin erworben, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Als „Hohes Schloss zu Illertissen“ prägte es 236 Jahre lang die Region, bevor es ab 1803 als regionaler Dienstsitz für staatliche und kommunale Behörden genutzt wurde. Nach der Auflösung einer Zweigstelle des Amtsgerichts Neu-Ulm eröffnete 2009 ein neues Kapitel: Der Haupt- und Seitentrakt des Schlosses wurden von den Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm übernommen und in ein Fortbildungs-, Management- und Tagungszentrum umgewandelt. Das Schloss wird seitdem nachhaltig bewirtschaftet und in den regionalen Kontext eingebettet, wodurch es heute ein zentraler Ort für Bildung, Forschung und Innovation ist.
Foto 1: Vöhlinschloss Illertissen; Bildnachweis: Hochschule Kempten
Foto 2: Das Hochschulzentrum Vöhlinschloss feiert 15-jähriges Jubiläum (v. l.: Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Technischen Hochschule Augsburg, Prof. Dr. Uta M.
Feser, Präsidentin der Hochschule Neu-Ulm, Prof. Dr. Wolfgang Hauke, Präsident der Hoch-schule Kempten); Bildnachweis: Hochschule Neu-Ulm
Foto 3: Archivfoto der Schlüsselübergabe am 17. Dezember 2009 (v. l. Prof. Dr. Robert F. Schmidt (damaliger Präsident der Hochschule Kempten), Prof. Dr. Uta M. Feser (Präsidentin der Hochschule Neu-Ulm), Prof. Dr.-Ing. Hans-Eberhard Schurk (damaliger Präsident der Hochschule Augsburg), Thomas Mayer (ehemaliger Direktor des Amtsgerichts Neu-Ulm). Bildnachweis: Illertisser Zeitung

