Artikel

  1. Hochschule Kempten
  2. Hochschule
  3. Aktuelles

21.10.2025

Erfolgreicher dritter Allgäuer Innovationstreff

Wissenstransfer in Aktion: Das IDF bringt Forschung direkt in die Produktion

Zu sehen ist Prof. Dr. Frank Schirmeier während eines Vortrages vor Publikum

Wie kann Forschung einen messbaren Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen leisten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des dritten Allgäuer Innovationstreffs, der am 14. Oktober bei HAWE Hydraulik SE stattfand. Organisiert wurde die Veranstaltung gemeinsam von der Stadt Kaufbeuren und dem IDF – Institut für Datenoptimierte Fertigung der Hochschule Kempten.

Das IDF verfolgt das Ziel, Produktionsprozesse durch Datenanalyse, KI-Methoden und Digitalisierung messbar effizienter zu gestalten. Am Innovationstreff wurde deutlich, wie erfolgreich dieser Wissenstransfer in die regionale Industrie bereits funktioniert.

Nach den Begrüßungsworten von Franz Pasta (Werkleiter HAWE Hydraulik SE), der Hochschulleitung vertreten durch Prof. Dr. Regina Schreiber und Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse, sprach der Bayerische Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, über die „doppelte Zeitenwende“, die sowohl geopolitisch als auch technologisch stattfindet. Er betonte, dass digitale Innovation ein entscheidender Standortfaktor sei und Bayern dafür beste Voraussetzungen habe.

Forschung, die direkt in die Industrie wirkt
Die Vorstellung der aktuellen Forschungskooperation zwischen dem Institut und HAWE Hydraulik SE war ein weiterer zentraler Bestandteil des Abends. Prof. Dr. Frank Schirmeier, Leiter des IDF,  und Christof Gilnhammer, COO von HAWE, gaben Einblicke in die Schlüssel zur erfolgreicher Produktion in Deutschland. Dazu gehört das Forschungsprojekt PrONergy, welches die "Spielräume in der Maschinensteuerung untersucht, um den Energieverbrauch eines Werks zu glätten und so Netzentgelte zu sparen", so Prof. Dr. Schirmeier.

Das IDF analysiert Produktionsprozesse mithilfe von Sensordaten und entwickelt aufbauend Energieflexibilierungsmaßnahmen, um lokal erzeugte erneuerbare Energie optimal zu nutzen. Die Lösung wird bei HAWE im Fertigungsprozess umgesetzt. Durch diesen direkten Transfer entstehen Lösungen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch wirksam sind.

Austauschplattform für innovative Unternehmen
Der Allgäuer Innovationstreff bringt jährlich regionale und überregionale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Die Veranstaltung bietet Raum für Impulse, Vernetzung und neue Projektideen. Genau hier sieht das IDF seine Aufgabe: Forschung nicht im Labor zu belassen, sondern gemeinsam mit Partnern umzusetzen. Prof. Dr. Schirmeier resümiert: „Dieser Abend hat erneut gezeigt, wie viel Innovationskraft in unseren regionalen Unternehmen steckt.“

Über das IDF – Institut für Datenoptimierte Fertigung
Das IDF – Institut für Datenoptimierte Fertigung der Hochschule Kempten am Standort Kaufbeuren ist eine anwendungsorientierte, interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie. Als Technologietransferzentrum begleitet und unterstützt es Industriepartner bei der prozessdatenoptimierten Fertigung und der Optimierung der Prozesskette durch Verfahren Künstlicher Intelligenz. 

Fotos: Prof. Dr. Frank Schirmeier, Digitalminister Dr. Fabian Mehring und Vizepräsidentin Prof. Dr. Regina Schreiber während des dritten Allgäuer Innovationstreffs
Bildnachweise: Stadt Kaufbeuren und Hochschule Kempten 

Zurück