Leitungsteam geht geschlossen in eine weitere Amtszeit

Der Hochschulrat der Hochschule Kempten hat in seiner gestrigen Sitzung die amtierende Vizepräsidentin und die beiden amtierenden Vizepräsidenten für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Damit bleibt das bewährte Präsidiumsteam der Hochschule bis zum 30. September 2028 bestehen. Die neue Amtsperiode beginnt am 1. Oktober 2025.
Wiedergewählt wurden Prof. Dr.-Ing. Regina Schreiber als Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, Prof. Dr.-Ing. Dirk Jacob als Vizepräsident für Lehre und Weiterbildung sowie Prof. Dr. Arthur Kolb als Vizepräsident für Internationalisierung und Gleichstellung. Hochschulpräsident Prof. Dr. Wolfgang Hauke gratulierte den drei Mitgliedern der Hochschulleitung zur Wiederwahl und dankte dem Hochschulrat unter Vorsitz von Dr. Albert W. Schultz für das Vertrauen: „Ich freue mich sehr über die Bestätigung unseres Vizepräsidententeams. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie engagiert und zukunftsorientiert das Präsidium zusammenarbeitet. Kontinuität in der Leitung ist ein wichtiges Signal für alle Mitglieder unserer Hochschule und für unsere Partner in der Region und darüber hinaus“, so Hauke
Die Vizepräsidentin und Vizepräsidenten unterstützen den Präsidenten bei der strategischen und operativen Führung der Hochschule. Gemeinsam mit Präsident Prof. Dr. Wolfgang Hauke und Kanzler Christian Herrmann, der für Haushalts- und Personalangelegenheiten sowie die Hochschulverwaltung verantwortlich ist, bilden sie die Hochschulleitung. Ihre Zuständigkeitsbereiche umfassen wesentliche Handlungsfelder wie Lehre und Weiterbildung, Forschung und Transfer sowie Internationalisierung und Gleichstellung. Die Amtszeit beträgt regulär drei Jahre. Gewählt wird durch den Hochschulrat, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Senats sowie externen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammensetzt.
Prof. Dr.-Ing. Regina Schreiber verantwortet als Vizepräsidentin den Bereich Forschung und Transfer. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Industrie, Forschung und Lehre steht sie für eine strategisch ausgerichtete, anwendungsorientierte Wissenschaft sowie den gezielten Ausbau von Innovationsnetzwerken. Ihr besonderes Engagement gilt der nachhaltigen Stärkung des Wissens- und Technologietransfers sowie der Förderung regionaler und überregionaler Kooperationsstrukturen.
„Innovationen entstehen dort, wo wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete Anwendungen überführt werden. Der Wissens- und Technologietransfer bildet hierfür die zentrale Brücke – ich freue mich darauf, diesen weiter auszubauen, unser Promotionszentrum gezielt zu stärken und gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltige Impulse für die Zukunftsfähigkeit unserer Region zu setzen“, erklärt Schreiber.
Prof. Dr.-Ing. Dirk Jacob geht mit der Wiederwahl in seine fünfte Amtszeit. Als Vizepräsident für Lehre und Weiterbildung und engagiert sich insbesondere für die Weiterentwicklung der Studienangebote sowie für innovative Lehrformate. Zu seinen Schwerpunkten zählt auch der Ausbau des wissenschaftlichen Weiterbildungsangebots.
„Ich freue mich über das Vertrauen des Hochschulrats und die Möglichkeit, die strategischen Themen der Lehre und Weiterbildung weiter voranzutreiben. Die Vielfalt der Lehre zu fördern und damit die Ausbildung der Studierenden optimal zu unterstützen, ist mir ein besonderes Anliegen. In den kommenden Jahren wird insbesondere auch der Einsatz Künstlicher Intelligenz die Lehre beeinflussen. KI verändert die Hochschullehre grundlegend – von der individuellen Lernbegleitung bis hin zu notwendigen neuen Prüfungsformaten. Unser Ziel ist es, diese Entwicklungen verantwortungsvoll
zu gestalten und Studierende wie Lehrende bestmöglich dafür zu qualifizieren“, so Jacob.
Prof. Dr. Arthur Kolb, Vizepräsident für Internationalisierung und Gleichstellung, bringt internationale Erfahrungen aus Studium und Industrie in seine Arbeit ein. Er setzt sich dafür ein, globale Perspektiven in Studium und Lehre zu integrieren und die Hochschule Kempten als weltoffene Bildungsinstitution weiter zu profilieren. Zudem engagiert er sich für Chancengleichheit und Diversität auf allen Ebenen der Hochschule.
„Internationalisierung ist ein zentraler Erfolgsfaktor für unsere Hochschule und für die Region. Ich möchte unsere bestehende Internationalisierungsstrategie gezielt weiterentwickeln, globale Netzwerke ausbauen und Kempten als attraktiven, vielfältigen Studienort für internationale Talente stärken – auch mit Blick auf den wachsenden Fachkräftebedarf. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung ist es wichtig, Diversität aktiv zu verteidigen. Hochschulen sind Orte der Offenheit, der Toleranz und der Vielfalt“, erklärt Kolb.
Foto: v. l. n. r. Prof. Dr. Arthur Kolb, Vizepräsident für Internationalisierung und Gleichstellung, Prof. Dr.-Ing. Regina Schreiber, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer und Prof. Dr.-Ing. Dirk Jacob, Vizepräsident für Lehre und Weiterbildung; Bildnachweis: Hochschule Kempten/Sybille Adamer