Die Fakultät Soziales und Gesundheit präsentierte sich bei den diesjährigen Campustagen

Fast 600 Schülerinnen und Schüler aus dem Allgäu hatten sich zu den Campustagen der Hochschule Kempten am 22. und 23. Juli angekündigt, um sich über die zahlreichen Studienmöglichkeiten zu informieren. Die Interessierten kamen von den Fachoberschulen in Kempten, Kaufbeuren, Sonthofen und Lindau. Über 100 Schülerinnen und Schüler nahmen dabei an den Veranstaltungen der Fakultät Soziales und Gesundheit teil.
„Interaktive Kommunikation – Wozu, ich kann doch reden“ – so lautete der Titel der Lehrveranstaltung von Stefan Maurer und Jennifer Neff. Beide gehören zum Team des Bachelorstudiengangs Pflege. In der Veranstaltung ging es um die Grundlagen erfolgreicher Gesprächsführung, die vor allem auf der Technik des Aktiven Zuhörens basieren. Der Vortrag wurde durch interaktive Videos bereichert, die anschließend gemeinsam reflektiert wurden.
Danach folgte Angelika Seitz, ebenfalls Team Pflege, mit dem Thema: „Was bewegt den Menschen? Mobilitätsförderung aus Wissenschaft und Forschung neu gedacht.“ Auch hier wechselten sich interaktive Elemente und Lehre ab. Es gab verschiedene Übungen, die alle darauf abzielten, zu zeigen, dass Motivation stets mit Bewegung verbunden ist und dass nahezu alles, was wir tun, in Bewegung mündet.
Am Nachmittag stellte Chantalle Schubert, Laboringenieurin an der Hochschule Kempten, das AAL Living Lab, die Lehr- und Forschungswohnung der Hochschule Kempten in St. Mang, vor. Ihre Veranstaltung „Virtueller Besuch des Labors zur intelligenten Alltagsunterstützung von Kranken und Älteren mit moderner Technologie.“ wurde von der Wohnung direkt in den Hörsaal übertragen. Dabei wurden verschiedene Technologien vorgestellt, die es ermöglichen in Krankheit oder Alter Unterstützung im häuslichen Umfeld zu geben, sowie die Herausforderungen und weitere mögliche Entwicklungen in diesem Bereich beleuchtet.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse, somit wäre das Ziel erreicht, Wissenschaft einerseits näher zu bringen und andererseits auch erlebbar zu machen – und wer weiß? Vielleicht dürfen wir die eine oder den anderen bald bei uns an der Fakultät begrüßen. Ihr seid auf jeden Fall herzlich willkommen!
Informationen zu unseren Studiengängen findet ihr hier.

