Workshop des Projekts Adaptive digitale Lernräume (AdLer)
Das Verbundprojekt Adaptive digitale Lernräume (AdLer) hat das Ziel, ein frei verfügbares Tool zu entwickeln, mit dem Lehrende vernetzte virtuelle Lernräume mit 2D- und 3D-immersiver Visualisierung erstellen und in ihrer Lehre einsetzen können. Nach weiteren Optimierungen und Erprobungen an den projektbeteiligten Partnerhochschulen wurden die Vorgehensweise und Werkzeuge nun auch Lehrenden bei einem jährlichen Netzwerktreffen am Bayerischen Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) vorgestellt.
Das BayZiel ist eine gemeinsame Einrichtung der 17 bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen, die u. a. das Weiterbildungsprogramm „Hochschullehre Bayern – Profistufe“ organisiert. Im Rahmen eines Netzwerktreffens wurde der Workshop zum Thema adaptive digitale Lernräume durchgeführt.
Zunächst wurde den Teilnehmenden ein Kurzüberblick über das Projekt AdLer präsentiert, bevor sie selbst die Lernräume mit Lernelementen bestücken konnten. Je nach Bedarf unterstützte das Projektteam. Die Professorinnen und Professoren konnten die vorhandenen Lernelemente nach ihren Vorstellungen in die Lernräume einfügen, die dann zu einer individuellen Lernwelt zusammengesetzt wurden. Allen gelang es am Ende, eine 3D-Lernwelt zu erstellen, die die anderen Teilnehmenden zum Abschluss erkunden konnten. Für das Projektteam gab es zahlreiche positive Rückmeldungen sowie einige Verbesserungsvorschläge.
Weitere Workshops und Vorstellungen geplant
Mit der ersten öffentlich verfügbaren Version der Software ist es nun möglich, digitale Lernwelten außerhalb des Verbundes zu erstellen und zu verwenden. Weitere Vorstellungen und Workshops sind bereits für die kommenden Monate geplant – beispielhaft sei hier die Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI) genannt. Dabei sollen zum einen interessierte Lehrende über die Einsatzmöglichkeiten von AdLer informiert werden. Zum anderen erhofft sich das Projektteam weitere Anregungen und Impul-se aus den Diskussionen in den Workshops, die in die Weiterentwicklung des Projekts fließen sollen.
An dem Projekt AdLer sind die TH Aschaffenburg, die Hochschule Kempten als Verbundpartner sowie der Kooperationspartner zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund beteiligt. Weitere Informationen über das Projekt können der Projekt-Homepage entnommen werden. Gefördert wird es durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH.