Neues Projekt am EPT gestartet

Gestern fand der Kick-Off zum Start des Projekts "LLMPro" mit zahlreichen Industriepartnern an der Hochschule Kempten statt. Das Projekt verfolgt das Ziel, eine wissenschaftlich fundierte Potenzialanalyse von Large-Language-Models (LLM) für das mittelständisch geprägte Produktionsfeld zu erstellen. Auftraggeber des zweijährigen Projektes ist die KME – Kompetenzzentrum Mittelstand GmbH, ein Tochterunternehmen der bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm. An der Hochschule Kempten wird es am EPT – Institut für Effiziente Produktionstechnik unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Wurster durchgeführt.
LLMPro: LLM in der Produktion nutzbar machen
Ob es Chatbots sind, die im Kundensupport Auskunft geben oder Tools, die für Textgenerierung im Marketing eingesetzt werden: Der Einsatz von Large-Language-Models (LLM), also großen Sprachmodellen, ist in vielen administrativen Unternehmensbereichen längst zur gelebten Normalität geworden. In der operativen Produktionsumgebung hingegen sind LLM-Anwendungen bisher selten. Ziel des Vorhabens ist eine wissenschaftlich fundierte Potenzialanalyse entsprechender LLM für das mittelständisch geprägte Produktionsumfeld. Es wird erforscht, unter welchen Bedingungen durch den Einsatz von LLM unternehmerische Vorteile erzielt werden können. Im Fokus stehen dabei konkrete Use-Cases, etwa aus dem Kontext Wissensmanagement, Mensch-Maschine-Interaktion und Qualitätssicherung. Weitere Details zum Projekt erfahren Sie hier.
Kick-Off-Veranstaltung mit den Partnern
Die Partner des Projekts LLMPro trafen sich gestern zur Kick-Off-Veranstaltung am Campus der Hochschule. Herr Dr. Georg Liedl, Geschäftsführer der KME, betonte hierbei den konkreten Mehrwert für die Mitgliedsunternehmen des Verbandes: „Potenziale werden strukturiert sichtbar gemacht und eine konkrete Vorgehensmethodik zur Auswahl und Implementierung von LLM im Produktionsumfeld geschaffen“. Herr Prof. Dr.-Ing. Wurster ergänzte: „LLM haben das Potenzial, die Arbeit auf dem Shopfloor nachhaltig zu verändern: Sie wird effizienter und aus Sicht des Fertigungspersonals angenehmer. Das ausgeprägte Interesse der bayerischen Industrie an diesem Thema freut mich sehr!“ Im Rahmen der Veranstaltung wurden zentrale Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit gestellt: Es wurden die weiteren Schritte definiert und strategische Prioritäten für die kommenden zwei Jahre gemeinschaftlich festgelegt.
Partner von LLMPro sind neben der Hochschule Kempten und der KME außerdem:
AGCO GmbH, Alois Berger Präzisionsdrehteile GmbH & Co. KG, blu BEYOND GmbH, cioplenu GmbH, DEHN SE, DE software & control GmbH, emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA, ept GmbH, HAWE Hydraulik SE, INOYAD GmbH, iwis smart connect GmbH, Liebherr-Verzahntechnik GmbH, Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Otto Christ AG, SCHERDEL INNOTEC Forschungs- und Entwicklungs-GmbH, Sielaff GmbH & Co. KG, die Siemens Mobility GmbH.
Über das EPT – Institut für Effiziente Produktionstechnik
Das EPT – Institut für Effiziente Produktionstechnik der Hochschule Kempten ist eine anwendungsorientierte, interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie. Das Institut arbeitet gemeinsam mit Industriepartnern, anderen Forschungseinrichtungen und Verbänden an einer nachhaltigen Verbesserung von Fertigungsverfahren, einer Optimierung der Produktionstechnologien sowie an der Anpassung der jeweiligen Produkte an markt- und gesellschaftspolitische Anforderungen.
Foto: Das Team hinter dem Projekt LLMPro beim Kick-Off am Campus der Hochschule; Bildnachweis: Jens Kerick / Hochschule Kempten


