Weniger Energie, mehr Intelligenz

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und erneuerbaren Energien zielt neu gestartete Forschungsprojekt "PrONergy" darauf ab, den Energieverbrauch in industriellen Fertigungsprozessen flexibler und effizienter zu gestalten. „PrONergy – Produktionsoptimierung zur Flexibilisierung und Minimierung des Energieverbrauchs unter Einbeziehung erneuerbarer Energieträger“ wird am IDF – Institut für Datenoptimierte Fertigung und amIPI – Institut für Produktion und Informatik der Hochschule Kempten durchgeführt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert das Verbundvorhaben für drei Jahre mit bis zu 619.559 Euro.
Gemeinsam mit den Partnern HAWE Hydraulik SE, Janitza electronics GmbH und Liebherr-Verzahntechnik GmbH entwickelt das Forschungsteam um Prof. Dr. Frank Schirmeier, Prof. Dr. Frieder Heieck und Prof. Dr. Ulrich Göhner von der Hochschule Kempten eine autonom arbeitende, energieeffiziente Produktionsanlage.
Energieeffiziente Fabriken bis 2045
Die Industrie hat in den letzten Jahren begonnen, ihren Energieverbrauch zu senken – ein positiver Trend. Doch gerade in der Fertigung bleiben große Potenziale für mehr Energieeffizienz und Transparenz bestehen. Hier setzt das neue Forschungsprojekt PrONergy der Hochschule Kempten an. Ziel ist es, den Energiebedarf von Produktionsanlagen mithilfe von Künstlicher Intelligenz deutlich zu reduzieren und gleichzeitig den Einsatz erneuerbarer Energien, insbesondere von Photovoltaik-Anlagen, zu maximieren. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur geplanten Transformation der Industrie in Deutschland und Europa.
Smarte Produktionsanlage im Praxistest
Im Rahmen des Projekts wird eine bestehende Produktionsanlage intelligent weiterentwickelt. Mithilfe von maschinellem Lernen soll sie ihre Fertigungsparameter künftig eigenständig anpassen – je nachdem, wie viel Energie gerade zur Verfügung steht. Außerdem ist geplant, dass die Werkzeugmaschinen eng mit automatisierten Systemen wie einem Paletten-Handling-System und der eigenen Solaranlage zusammenarbeiten. Dadurch wird die Anlage Energieverbrauchspitzen vermeiden, effizienter arbeiten und Co₂-Emissionen senken können.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Frank Schirmeier
Tel.: +49 (0) 831-2523-9334 | frank.schirmeier(at)hs-kempten.de
Prof Dr. Frieder Heieck
Tel.: +49 (0) 831-2523-243 | frieder.heieck(at)hs-kempten.de
Prof. Dr. Ulrich Göhner
Tel.: +49 (0) 831-2523-9289 | ulrich.goehner(at)hs-kempten.de
Über das IDF
Das IDF – Institut für Datenoptimierte Fertigung der Hochschule Kempten am Standort Kaufbeuren ist eine anwendungsorientierte, interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie. Als Technologietransferzentrum begleitet und unterstützt es Industriepartner bei der Prozessdaten-optimierten Fertigung und der Optimierung der Prozesskette durch Verfahren Künstlicher Intelligenz.
Über das IPI
Das IPI – Institut für Produktion und Informatik der Hochschule Kempten am Standort Sonthofen ist eine anwendungsorientierte, interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie. Als Technologietransferzentrum
Foto 1: Beispielhafte Darstellung des Projekts „PrONergy“; Bildnachweis: KI-generiert mit Canva Magic Media
Foto 2: Das Projektteam hinter PrONergy; Bildnachweis: Sebnem Gül-Ficici / Hochschule Kempten




