Studierende der Gesundheitswirtschaft beim Europäischen Gesundheitskongress München

Am 21. Oktober 2025 waren Studierende des 7. Semesters der Gesundheitswirtschaft der Fakultät Soziales und Gesundheit beim 24. Europäischen Gesundheitskongress München zu Gast. Zusammen mit Prof. Dr. Astrid Selder und Prof. Dr. Tanja Wiedemann erlebten sie, wie mehr als 1.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens diskutierten.
Unter dem Motto „Sprunginnovationen im Gesundheitswesen: Von Rückstand zur Zukunft" stand die Frage im Mittelpunkt: Wie kann Deutschland mit klarer Strategie zum Vorreiter werden? Die Themen reichten von der Krankenhausreform über die Finanzierungskrise der gesetzlichen Krankenversicherung bis zur Generationengerechtigkeit im Gesundheitssystem. Diskutiert wurden Steuerzuschüsse, Ausgabenbegrenzung und die Frage, wie das System gerecht bleibt, wenn kommende Generationen deutlich höhere Beiträge zahlen müssen als frühere.
Der Kongress zeigte trotz aktueller Herausforderungen Zuversicht und den Willen, den Wandel aktiv zu gestalten. Für die Studierenden der Hochschule Kempten bot er wertvolle Einblicke in die zentralen Fragen, die das Gesundheits- und Sozialwesen in den kommenden Jahren prägen werden.
Bildnachweis: Hochschule Kempten