Artikel

  1. Hochschule Kempten
  2. Hochschule
  3. Aktuelles

14.05.2025

Willkommen im Allgäu? Globale Migration und lokale Bedarfe in der Care-Arbeit

Podiumsdiskussion am 21. Mai

Migration ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Laut UNHCR waren im Jahr 2024 rund 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Die Gründe sind vielfältig – ebenso wie die Folgen für Herkunfts- und Aufnahmeregionen. Auch im Allgäu sind die Auswirkungen spürbar, insbesondere im Bereich der Care-Arbeit. Vor diesem Hintergrund lädt die Fakultät Soziales und Gesundheit der Hochschule Kempten am Mittwoch, 21. Mai 2025, um 19:15 Uhr zur öffentlichen Podiumsdiskussion „Willkommen im Allgäu? Globale Migration und lokale Bedarfe am Beispiel der Care-Arbeit“ ins Thomas-Dachser-Auditorium ein. Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Karikaturen-Wanderausstellung „Ein Ort. Irgendwo“, die aktuell in Kempten gezeigt wird.

Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage, wie globale Migrationsbewegungen und lokale Bedarfe – insbesondere im Pflege- und Sozialbereich – miteinander in Beziehung stehen. Welche Auswirkungen hat Migration auf den Arbeitsmarkt in der Region? Welche Herausforderungen entstehen in der Praxis, und welche Chancen können sich daraus ergeben? Auch die Folgen der gezielten Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland für die Herkunftsländer werden beleuchtet.

Nach der Begrüßung durch Hochschulpräsident Prof. Dr. Wolfgang Hauke führt Prof. Dr. Felicitas Hillmann von der Technischen Universität Berlin mit einer Keynote ins Thema ein. Anschließend kommen auf dem Podium unter anderem Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck von der Goethe-Universität Frankfurt, Matthias Fink, Pflegedirektor des Klinikums Kempten, sowie Abdulrahman Alshalaby vom Integrationsbeirat der Stadt Kempten zu Wort. Mit Erfahrungsberichten aus der Praxis bereichern Racky Bousso, Pflegefachkraft bei der Seniorenbetreuung Altstadt, und Erika Tempfli von der Diakonie Allgäu die Diskussion. Künstlerisch begleitet wird der Abend von Spoken-Word-Beiträgen des Künstlers Ivica Mijajlovic. Die Moderation übernimmt Katharina Simon.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Care-Arbeit, kommunale Akteurinnen und Akteure, Studierende, Lehrende sowie alle Interessierten. Im Anschluss an die Diskussion besteht Gelegenheit zum persönlichen Austausch bei einem Getränk.

Karikaturenausstellung „Ein Ort. Irgendwo“
Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Karikaturenausstellung „Ein Ort. Irgendwo“, die aktuell in Kempten zu sehen ist. Die Ausstellung ist das Ergebnis eines internationalen Wettbewerbs, bei dem Künstlerinnen und Künst-ler aus verschiedenen Ländern ihre Erfahrungen und Sichtweisen zu Flucht und Migration künstlerisch umgesetzt haben. Die Arbeiten eröffnen emotionale, kritische und inspirierende Zugänge zum Thema. Kempten bildet den Startpunkt der Wanderausstellung, die im Anschluss durch das gesamte Allgäu reist. Das begleitende Rahmenprogramm umfasst Lesungen, Filmvorführungen, Poetry Slams und weitere kulturelle Veranstaltungen.

Die Ausstellung und das begleitende Programm werden gemeinsam von der Diakonie Allgäu e.V., der Außenstelle Stuttgart von Engagement Global, der Hochschule Kempten, der Stadt Kempten sowie dem Netzwerk „Wir im Allgäu“ getragen.

Weitere Informationen
Eintritt ist kostenfrei; Anmeldung erforderlich

Ausstellung und zum Rahmenprogramm

www.wir-im-allgaeu.de/ein-ort-irgendwo

Bildnachweis: "Ein Ort.Irgendwo" / Karrikatur Anne Derenne

Zurück