Wie erleben Studierende mit unsichtbaren studienerschwerenden Bedingungen ihr Studium?

Das Kompetenzzentrum für empirische Jugendarbeits- und Sozialforschung an der Fakultät für Soziales und Gesundheit führt im Auftrag der Beauftragten für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankungen an bayerischen Universitäten und Hochschulen eine wissenschaftliche Studie durch und sucht dafür ab sofort interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Im Rahmen des Forschungsprojektes "HiDi" werden die Erfahrungen von Studierenden mit nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen – insbesondere chronischen und psychischen Erkrankungen – untersucht.
Studiendetails
Die Studie basiert auf Interviews, die zwischen Mitte September und Mitte Oktober durchgeführt werden. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort (die Mitarbeitenden reisen dafür auch quer durch Bayern) als auch online per Video-Call (mit oder ohne Kamera) möglich.
Gesucht werden Studierende an bayerischen Hochschulen und Universitäten, die von studienerschwerenden Bedingungen betroffen sind.
Anmeldung und Datenschutz
Interessierte können sich ab sofort für die Studie anmelden: per Mail an micha.jung(at)hs-kempten.de oder bei Thomas Miller unter 0176 6318 0768.
Alle erhobenen Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt und anonymisiert. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit abgebrochen werden.
Hintergrund
Während für Studierende mit sichtbaren Einschränkungen zunehmend Maßnahmen zur Chancengleichheit umgesetzt werden, finden nicht-sichtbare Beeinträchtigungen wie chronische oder psychische Erkrankungen bislang noch weniger Beachtung.
Hier setzt das Projekt HiDi mit einer explorativen qualitativen Studie an. Ziel ist es, die Studiensituation von betroffenen Studierenden an bayerischen Hochschulen und Universitäten besser zu verstehen. Auf dieser Grundlage sollen Bedarfe und Herausforderungen sichtbar gemacht und Hochschulen dabei unterstützt werden, gezielte Maßnahmen für eine vielfältigere und inklusivere Studienumgebung zu entwickeln.
Die Leitung liegt bei:
Prof. Dr. Patricia Pfeil
patricia.pfeil(at)hs-kempten.de
Prof. Dr. Ursula Müller
ursula.mueller(at)hs-kempten.de
Foto: Beispielhafte Darstellung einer Inteviewsituation im Rahmen der Studie
Bildnachweis: Valerii Honcharuk, Adobe Stock/540299345