Artikel

  1. Hochschule Kempten
  2. Hochschule
  3. Aktuelles

01.03.2025

Robo-Night zieht Gäste an

Rund 100 Technikbegeisterte erleben Robotik-Innovationen im IKR

Robo-Night im IKR

Am vergangenen Mittwochabend, den 26. Februar, begrüßte das IKR - Institut für Künstliche Intelligenz und angewandte Robotik in Marktoberdorf die etablierte Veranstaltungsreihe Robo-Nights. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen autonome mobile Roboter (AMR), deren Potenziale für die Produktion, die Logistik und unterschiedlichste Industriezweige zunehmend an Bedeutung gewinnen. 

Von begeisterten Roboterfans bis hin zu Geschäftsführern von kleinen und großen Unternehmen aus der Region: zur ersten Robo-Night 2025 kamen rund 100 Gäste aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Robotik-Community. „Die Intention der Veranstaltung ist es eine Plattform zu schaffen, die zum Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft, von Erfahrungen, Wissen und Ideen gedacht ist.“ so Philipp Heidrich, Wirtschaftsförderer der Stadt Marktoberdorf.

Für den vergangenen Mittwochabend lud die Stadt Marktoberdorf, Hauptveranstalter der Robo-Nights, den Weltmarktführer KUKA aus Augsburg ein. Um 18:00 Uhr eröffnete Tobias Weiser, Leiter des IKR die Veranstaltung. Julian Stockschläder, verantwortlich für die Sparte der AMR bei KUKA, erklärte zu Beginn, was mobile Robotik heutzutage charakterisiert und welche Anwendungsbereiche es gibt. Außerdem gab er Ausblicke zu potenzielle zukünftige Entwickungen der AMR. Im Anschluss hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, unter Anleitung des KUKA-Teams an vier verschiedenen Stationen mit den mitgebrachten Robotern zu arbeiten.

Neben den Stationen von KUKA konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitere Anwendungen entdecken. Neben dem Startup azero und der JUGARD+KÜNSTNER GmbH präsentierten auch das IKR und das IDF - Institut für Datenoptimierte Fertigung modernste Robotertechnologien und innovative Applikationen. Darunter waren beispielsweise mobile Sortieranlagen und ein ferngesteuerter Roboterhund. Wie bei den Robo-Nights üblich, hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder die Möglichkeit, die Roboter eigenständig zu testen. “Ein voller Erfolg!” ist das Resüme von Prof. Dr. Dirk Jacob, Vizepräsident für Lehre und Weiterbildung.

Bereits am 8. Mai 2025 bietet sich in Marktoberdorf unter dem Titel “Automatica Goes Allgäu” eine weitere Gelegenheit, in die Welt der Robotik einzutauchen. Inspiriert vom Konzept der Weltleitmesse Automatica in München (24.-27. Juni), bietet die etwas kleinere Robotik-Messe mit Podiumsdiskussionen und Anwendungsbeispielen bereits im Vorfeld zur Weltleitmesse Einblicke in modernste Technologien und innovative Anwendungen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Leitung der Automatica sowie dem IKR durchgeführt.

Bildnachweis: Ein voll besuchtes IKR zur Robo-Night über autonome mobile Roboter; Fotos: © Philipp Heidrich / Stadt Marktoberdorf

Zurück