Studium mit vertiefter Praxis: Master

  1. Hochschule Kempten
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Dual studieren
  5. Studium mit vertiefter Praxis: Master

Über ein Masterstudium mit vertiefter Praxis, kann ein reguläres Masterstudium mit Berufspraxis bei einem Praxispartner kombiniert werden. Dieses Angebot richtet sich an alle Bachelor-Absolventen, nicht nur an die Bewerber/innen, die bereits ein Verbundstudium oder ein Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.

  • Dauer: 1,5 Jahre Vollzeit oder 3 Jahre Teilzeit (mind. 8,5 Monate Praxis, inkl. Masterarbeit)
  • Abschluss: Master (M.Eng., M.A., M.Sc.)

Übersicht und erste Schritte zum Master mit vertiefter Praxis:

  • Mindestens 34 Wochen bzw. mindestens die Hälfte der Regelstudienzeit verbringen die Studierenden beim Praxispartner. Dies vorwiegend in der vorlesungsfreien Zeit und während der betriebsnahen Masterarbeit, die den Höhepunkt und Abschluss des Studiums bildet.
  • Je nach Masterstudiengang ist ein Beginn im Wintersemester und/oder Sommersemester möglich. Viele der dualen Masterstudienangebote können auch in Teilzeit studiert werden. Alle konsekutiven Masterstudienangebote der Hochschule findest Du auf unserem Studienplatz-Portal "Duale Angebote finden"

Dein Masterstudium mit vertiefter Praxis

Wie funktioniert das Masterstudium als Studium mit vertiefter Praxis?

Mit einem Bachelorabschluss an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften oder Universität erfüllst du die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium (konsekutiv) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten. Weitere Zulassungsbedingungen (z.B. NC oder Eignungstests) sind je nach Studiengang zu berücksichtigen. 

Du entscheidest dich für ein Masterstudium.

Dann bewirbst du dich um einen Bildungsplatz in einem Unternehmen, das mit unserer Hochschule im gewünschten Studienfach kooperiert.

Welche Unternehmen insgesamt kooperieren, siehst du in unserem Studienplatz-Portal "Angebote finden".
Dein Wunschunternehmen ist noch kein Partner unserer Hochschule? Die Partnerunternehmen für Ihren Studiengang entsprechen nicht deinen Vorstellungen? Gerne kannst du in Eigeninitiative ein Unternehmen suchen und auf die Möglichkeit eines dualen Studiums (Verbundmodell oder Modell der vertieften Praxis) ansprechen. Wir bieten dir Unterstützung bei der Beantwortung organisatorischer Fragen.

Nach Abschluss des Arbeitsvertrags  bewirbst du dich um den Studienplatz an unserer Hochschule. Nun kann das Studium beginnen. Hochschul- und Praxisphasen wechseln sich im Studium mit vertiefter Praxis systematisch ab. Das Masterstudium dauert zwischen 1,5 und 2 Jahren (3 bis 4 Semester) in Vollzeit bzw. 3 Jahre in Teilzeit. Mindestens 34 Wochen (bzw. mindestens die Hälfte der Regelstudienzeit) verbringst Du im Unternehmen, dies vorwiegend in den Semesterferien und in der Zeit während der betriebsnahen Masterthesis, die den Höhepunkt und Abschluss des Studiums markiert.

Du profitierst von einem konsekutiven Master nah an der Praxis

Deine hochschulischen Kenntnisse setzt du im Unternehmen während der Semesterferien und ggf. weiteren Praxistagen gezielt ein. Du erwirbst betriebliches Know-how auf Masterniveau. Selbstverständlich erhältst du eine Vergütung. Eine unternehmensnahe Masterthesis ist Höhepunkt und Abschluss des dualen Masterstudiums. Bereits nach wenigen Semestern hast du zwei wichtige Ziele zugleich erreicht: Einen anerkannten Master (M. Eng., M. A., M. Sc.) einer staatlichen Hochschule plus eine Menge Berufserfahrung. So startet eine tolle Karriere!

Bewerbung & Verträge

Bewerbungsprozess - Master (Studium mit vertiefter Praxis)

Die Hochschule Kempten nimmt den geschlossenen Vertrag zwischen Unternehmen und dual Studierenden zur Kenntnis.

Die Vertragslaufzeit, Praxisphasen und Zeit des Praxissemesters entnehmen wir dem „Beiblatt zum praktischen Studiensemester“, welches du dem Vertrag ausgefüllt beifügst. Nach Prüfung der Angaben unterschreibt der/die Praxisbeauftragte der Fakultät. Du erhältst das Beiblatt für deine Unterlagen per Mail zurück.

Wir benötigen von dir:

  • Bildungsvertrag Studium mit vertiefter Praxis, Master (von dir und dem Unternehmen unterschrieben)
  • Beiblatt zum praktischen Studiensemester

 

Voraussetzungen und Bewerbungsprozess:

1.  Zulassungsvoraussetzungen prüfen
Du prüfst die Zugangsvoraussetzungen für den gewählten Studiengang. Mit einem einschlägigen Bachelorabschluss an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften oder einer Universität werden die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein konsekutives Masterstudium an einer Hochschule erfüllt. Weitere Zulassungsbedingungen (z. B. NC oder Eignungstests) sind je nach Studiengang zu berücksichtigen.

2.  Beim Praxispartner bewerben
Duale Bachelorabsolvent*innen, sollten frühzeitig vor Abschluss des Bachelorstudiums (etwa ein Jahr vorher) bei ihrem Praxispartner erfragen, ob er Plätze für die von ihnen recherchierten dualen Masterstudienangebote bereithält und wie der Bewerbungsprozess im Unternehmen verläuft.
Reguläre, nicht duale Bachelorabsolvent*innen sollten vor der Bewerbung bei den recherchierten Praxispartnern die einzureichenden Unterlagen und den Zeitpunkt der Bewerbung abklären. Die meisten Praxispartner verlangen eine reguläre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen etwa ein Jahr vor dem Bachelorabschluss. Gute Chancen haben Studierende, deren bisherige Studiennoten deutlich über dem NC (falls vorhanden!) des gewünschten Masterstudiengangs liegen.
Unter "Angebote finden" kannst du dir die derzeit teilnehmenden Praxispartner anzeigen lassen.

3. Vertragsabschluss
Du schließt mit dem Praxispartner einen Vertrag über das Masterstudium mit vertiefter Praxis. In diesem sind Art und Umfang der Praxiseinsätze, Urlaubsanspruch, Vergütung sowie alle weiteren Rahmenbedingungen geregelt. Wenn es Fragen dazu gibt, wir stehen Dir gerne beratend zur Seite! Nimm einfach Kontakt zu uns auf.

4. Bewerbung bei der Hochschule
Anschließend bewirbst Du dich an der Hochschule für einen Studienplatz. Für das duale Masterstudium gelten die regulären Zugangs- und Zulassungsbedingungen (einschließlich NC oder Eignungstests) des regulären Masterstudiengangs der Hochschule. Die Hochschulen geben auf ihrer Homepage rechtzeitig vor den Bewerbungszeiträumen die einzureichenden Unterlagen bekannt. Auch der Vertrag mit dem Praxispartner muss eingereicht werden. Wir benötigen keine Originalunterlagen von dir. Ein Scan ist ausreichend. Je nach Studiengang ist ein Beginn des Studiums im Wintersemester und/oder Sommersemester möglich. Viele der dualen Masterstudienangebote können auch in Teilzeit studiert werden.

Dein Wunschunternehmen ist noch kein Partner unserer Hochschule?
Gerne kannst du in Eigeninitiative ein Unternehmen suchen und auf die Möglichkeit einer dualen Studienvariante (Verbundmodell oder Modell der vertieften Praxis) ansprechen. Frag dort einfach nach einer möglichen Partnerschaft mit der Hochschule Kempten, verweise auf uns, wir erledigen den Rest.

Praxispartner im Modell Studium mit vertiefter Praxis: Master

Hier findest du eine Auflistung aller Praxispartner in deinem Modell.

Kontakt

Dual studieren
Abteilung Beratung und Service

Immer gerne für Sie da!
Sarah Klüpfel
 
+49 (0) 831 2523-607

Petra Denne
 
+49 (0) 831 2523-508


dual(at)hs-kempten.de
Gebäude D, 3. Obergeschoss, D410

Servicezeiten
Mo, Di, und Do

08:30 bis 13:00 Uhr
Mittwoch
12:00 bis 13:30 Uhr
Freitag
08:30 bis 12:00 Uhr

Falls Sie uns telefonisch nicht erreichen können, hinterlassen Sie uns entweder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie uns einfach eine kurze e-Mail mit Ihrem Anliegen!