Elektro- und Informationstechnik
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

  1. Hochschule Kempten
  2. Fakultät Elektrotechnik
  3. Studium
  4. Bachelor
  5. Elektro- und Informationstechnik

Du siehst die Welt mit deinen Augen. Du fragst dich, wie etwas geht. Wie funktionieren mobile Kommunikation, GPS und die Erzeugung regenerativer Energie? Du interessierst dich für zukunftsweisende Innovationen und neue nachhaltige Technologien.

Im Studium Elektro- und Informationstechnik erfährst du alles, um Schaltungen zu entwerfen, Mikrocontroller zu programmieren oder Roboter zu steuern. Du verstehst komplexe Systeme und kannst automatische Fertigungslinien, intelligente selbstfahrende Autos oder Funknetzwerke konzipieren.

  • Projektierung von Smart Grids in der regenerativen Energietechnik
  • Einbindung von künstlicher Intelligenz in Produktionsprozesse
  • Softwareentwicklung für Anwendungen im Gesundheitswesen

Auf einen Blick

  • Abschluss

    Bachelor of Engineering (B. Eng.)

  • Studientyp

    Vollzeit, dual

  • Regelstudienzeit

    7 Semester

  • ECTS Credits

    210

  • Studienbeginn

    Wintersemester

  • Zulassungsbeschränkung

    nein

  • Unterrichtssprache

    Deutsch

  • Fakultät

    Elektrotechnik

  • International studieren

    optional

  • Akkreditierung

    ASIIN

Details zum Studiengang

Im Basisstudium (1. und 2. Semester) erlernst du vorwiegend die mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen. Die Prüfungen in diesem Studienabschnitt sollen dir eine Orientierung für das richtige Lernverhalten und deinen Studiengang geben.

Das Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) setzt sich mit den wesentlichen Kern- und Vertiefungsmodulen für die spätere Berufsausübung auseinander. Zahlreiche Praktika veranschaulichen dir theoretische Kenntnisse und stellen einen verstärkten Praxisbezug her. Das fünfte Semester absolvierst du als Praxissemester in der Industrie.

Im Praxissemester kannst du deine bisher erworbenen theoretischen Kenntnisse in einer berufsnahen, ingenieurgemäßen Tätigkeit anwenden. Dadurch bekommst du ein Verständnis für das Zusammenwirken von Theorie und Praxis und bereitest dich gezielt auf deine spätere Berufstätigkeit vor.

Ab dem sechsten Semester stehen dir die Studienschwerpunkte Energie- und Automatisierungstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik offen. Beide Schwerpunkte laufen über jeweils zwei Semester und qualifizieren dich für Tätigkeiten in aktuellen Schlüsselbranchen. Mit dieser Entscheidung legst du einen wichtigen Grundstein, um dich fachlich auf ein Berufsziel auszurichten, das deinen persönlichen Interessen und Zielen entspricht. Schwerpunktübergreifende Lehrveranstaltungen greifen die zunehmende Vernetzung der einzelnen Fachdisziplinen auf.

Dein Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Nach dem erfolgreichen Studium wird dir von der Hochschule der akademische Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) verliehen. 
 

Berufliches Umfeld:

Die Elektroindustrie, aber auch andere Industriezweige, bieten unterschiedliche Tätigkeitsbereiche wie Forschung, Planung, Entwicklung, Produktion und Inbetriebnahme bis hin zu Vertrieb und Kundendienst. Die wichtigsten Standbeine der Branche sind traditionell die Energietechnik und die Automatisierungstechnik. Ebenfalls befindet sich derzeit die Informations- und Kommunikationstechnik im Aufschwung. Neben Arbeitsplätzen in der Industrie bieten sich als Ingenieurin oder Ingenieur der Elektrotechnik interessante Beschäftigungsmöglichkeiten bei Energieversorgern, Telekommunikationsunternehmen, Forschungsinstituten, Verkehrsunternehmen oder in Ingenieurbüros, Krankenhäusern sowie in staatlichen Einrichtungen.

Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure arbeiten in Schlüsselpositionen, die zur Lösung der drängendsten Fragen unserer Zeit beitragen. Energiewende, Mobilität der Zukunft, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Vernetzung sind wichtige Themen, die unsere Zukunft prägen werden.

Berufsaussichten:

Der Boom in der Informationstechnologie hat zu einem enormen Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren der Daten- und Informationstechnik geführt. Aber auch klassische Bereiche wie Energietechnik und Automatisierungstechnik sind im Wachstum und suchen deshalb vermehrt nach Personal. Anders gesagt: Als Absolventin oder Absolvent des Studiums der Elektro- und Informationstechnik erwarten dich ausgezeichnete Berufschancen.

In allen Bereichen wächst der Anteil von Software-Arbeiten und industrienahen Dienstleistungen wie Beratung, Service, Schulung. Dieser sogenannte Engineering-Bereich macht inzwischen die Hälfte des Arbeitsmarktes für Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker aus. Somit sind vor allem Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure, die sich an der Schnittstelle von Hardware und Software bewegen, in der Branche besonders begehrt.


Betätigungsfelder:

  • Projektierung von Smart Grids in der regenerativen Energietechnik
  • Einbindung von künstlicher Intelligenz in Produktionsprozesse
  • Softwareentwicklung für Anwendungen im Gesundheitswesen

Bewerbungsverfahren:

Dein Interesse für den Studiengang Elektro- und Informationstechnik ist geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Alle Informationen und Details zu deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen haben wir für dich zusammengetragen.

Bewerbungsvoraussetzungen:

Du hast ein Interesse für Naturwissenschaften und kannst dich für jegliche Art von Technik begeistern? Du kannst es kaum erwarten zu erfahren, wie elektrische und elektronische Geräte funktionieren? Dann bringst Du die perfekten Voraussetzungen für ein Studium der Elektro- und Informationstechnik mit!

Du kommst nicht weiter oder hast Fragen zur Bewerbung? Nimm gerne Kontakt mit uns auf.
Wir helfen dir gern!

Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, allen Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.

Du möchtest mehr zu unserer internationalen Ausrichtung und deinen Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Dann informier dich gerne über unser Portal.

Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …

Masterstudiengänge

Nach deinem Bachelorstudium ermöglichen dir weiterführende Masterstudiengänge einen höheren akademischen Abschluss:

Studienmöglichkeit mit mehr Praxis

Du möchtest Studium und Praxis kombinieren? Gerne! Die Hochschule Kempten bietet dir folgende Möglichkeit für ein Studium mit mehr Praxis an:

  1. Studium mit vertiefter Praxis praxisnah und flexibel!
    Im Studium mit vertiefter Praxis wird ein reguläres Bachelorstudium an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen beim Praxispartner, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Die Einstiegsmöglichkeit in diese Studienvariante ist bis zum 4. Semester möglich.
  2. Verbundstudium Studium und Beruf praktisch kombiniert!
    Über ein Verbundstudium kannst du innerhalb deines Bachelorstudiums einen vollwertig anerkannten Berufsabschluss erwerben. Diese Doppelqualifikation ist für viele Unternehmen besonders attraktiv!

Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier.

Loader

Videos

Weitere Details zum Studiengang

Ansprechpersonen

Wir wissen, wie aufregend der Start in dein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass du Ansprechpersonen hast, die dir in allen Belangen rund um dein Studium weiterhelfen.

Kontakt für Studieninteressierte:

Wenn du allgemeine Fragen rund um Studium und Bewerbung hast, wende dich an die Allgemeine Studienberatung.

Studiengangsspezifische Beratung:

Wenn du Fragen zu Studieninhalten, der Studienorganisation oder Probleme während des Studiums hast, wende dich an die Fachstudienberatung:

Prof. Dr. Matthias Kuba
 matthias.kuba(at)hs-kempten.de

Prüfungsangelegenheiten:

Du hast Fragen zu Prüfungsangelegenheiten? Über Fragen wie z. B. Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Fristüberschreitungen, Feststellung von Prüfungsleistungen entscheiden die Prüfungskommissionen.

Zuständiger Prüfungskommissionsvorsitzender: Prof. Dr. Daniel Güldenring

Bei Fragen zu den Anträgen zu Leistungsanerkennungen, Fristen, Feststellung von Prüfungsleistungen etc. wende dich direkt an die Abteilung Studium.