Qualitätsmanagement

  1. Hochschule Kempten
  2. Hochschule
  3. Organisation
  4. Hochschulorgane
  5. Qualitätsmanagement

Ziele des Qualitätsmanagements

Das Qualitätsmanagement der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten dient zur stetigen Qualitätssicherung und -entwicklung. Neben der objektivierten Darstellung der Qualität unserer Leistungen lautet die Devise ein effektives und effizientes Qualitätsmanagementsystem für das Hochschulmanagement zu schaffen. Als weiteres großes Aufgabengebiet ist zudem das Prozessmanagement inkludiert, womit organisationsübergreifende Abläufe standardisiert werden und möglichst zu einer Vereinfachung von Arbeitsablaufen führen soll.

 

Aufgaben des Qualitätsmanagements

Die wichtigsten Aufgaben an der Hochschule Kempten sind:

  • Unterstützung der Hochschulleitung in allen Fragen des Qualitätsmanagements,
  • Prozessmanagement: Prozessgestaltung, -beschreibungen und -optimierung
  • Einführung, Betreuung und Ausbau des hochschulweiten Dokumenten- und Formularmanagementsystems,
  • Verbesserung der internen Informations- und Kommunikationsstrukturen durch moderne Software-Lösungen,
  • Unterstützung der flächendeckenden Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, beispielsweise durch Bereitstellung des Evaluationssystems als Grundlage der internen Evaluation,
  • Organisation, Moderation und Dokumentation von Workshops,
  • Koordination von zentralen Befragungen (wie BAS oder CHE),
  • Unterstützung kooperativer Veränderungsprozesse (wie z. B. im Rahmen des Familienaudits) oder der Fakultäten bei Fragen im Rahmen von Akkreditierungsverfahren,
  • durch Unterstützung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Aktualisierung von hochschulweiten Unterlagen (wie Geschäftsverteilungsplan, Organigramme, HL-Dokumente) sowie Verantwortung für den Aufbau eines digitalen Archives.

 

Kontakt

Herr Björn Walter

 
+49 (0) 831 2523-9150
bjoern.walter(at)hs-kempten.de
 

Erreichbarkeit

Termine nach Rücksprache