Mit dem Lehrpreis zeichnet die Hochschule Kempten herausragende Lehrkonzepte und/oder besonderes Engagement in der Lehre aus. Lehrende aller Fakultäten können vorgeschlagen werden: durch Studierende, Kollegen und Kolleginnen oder per Selbstnominierung.

Der Prozess zur Vergabe des Lehrpreises untergliedert sich in folgende Schritte:
Nominierung von Lehrpersonen:
Über unser Nominierungsformular (wieder hier auf dieser Seite verfügbar ab Mitte des Sommersemesters 2026) können Studierende, Kolleginnen und Kollegen Lehrpersonen für den Lehrpreis vorschlagen. Auch Selbstnominierungen sind möglich.
Einreichungen von Unterlagen der Nominierten:
Die nominierten Lehrpersonen werden vom Organisationsteam informiert und gebeten, die erforderlichen Unterlagen einzureichen. Dazu gehören: Beantwortung von Fragen zur Lehrperson und zum Lehrkonzept sowie Referenzen und andere Nachweise (z.B. Evaluationsergebnisse).
Jurybewertung:
Nach Ablauf der Einreichungsfrist prüft und bewertet die Jury alle Unterlagen. Anschließend trifft sie die Auswahl und entscheidet über die Preisträgerin oder den Preisträger.
Auszeichnung am Hochschultag:
Die feierliche Verleihung des Lehrpreises findet am Hochschultag statt. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird öffentlich geehrt.
Die Jury für den Lehrpreis der Hochschule Kempten besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Studierenden und Lehrenden, dem Vizepräsidenten für Lehre und Weiterbildung sowie dem Zentrum für Hochschuldidaktik Kempten (ZHK).
Für den Lehrpreis der Hochschule Kempten können alle Lehrpersonen nominiert werden, die hauptamtlich oder hauptberuflich an der Hochschule tätig sind. Voraussetzung ist, dass mindestens eine komplette Veranstaltung selbstständig konzipiert und durchgeführt wurde. Lehrbeauftragte sind von der Nominierung ausgeschlossen. Der Lehrpreis wird ausschließlich an Einzelpersonen vergeben, eine Nominierung von Teams ist nicht möglich.
Die Jury bewertet verschiedene Aspekte, um eine fundierte Entscheidung über die Vergabe des Lehrpreises zu treffen. Dazu gehört die Begründung in der Nominierung, die eingereichten Unterlagen der nominierten Lehrperson (Beantwortung von Fragen zur Lehrperson und zum Lehrkonzept sowie Referenzen und andere Nachweise wie Evaluationsergebnisse) sowie eigene Recherchen der Jury.
Die Jury berücksichtigt bei ihrer Bewertung die folgenden Kriterien. Es wird jedoch nicht erwartet, dass nominierte Personen in jedem einzelnen Kriterium gleichermaßen überzeugen. Auch besondere Stärken in einzelnen Bereichen können ausschlaggebend sein.
Die Ausschreibung für den Lehrpreis 2026 beginnt im Sommersememester 2026. Alle Lehrende, Studierende und am Lehr-Lern-Prozess interessierte Personen werden wieder die Möglichkeit haben, Vorschläge für eine Preisträgerin oder einen Preisträger zu machen. Das Nominierungsformular wird auf dieser Seite abrufbar sein.
Der Lehrpreis 2025 geht an Herrn Prof. Dr. Peter Stich aus der Fakultät Elektrotechnik. Prof. Dr. Stich überzeugte durch sein außergewöhnliches Engagement und den hohen innovativen Charakter seiner Lehrangebote. Seine Lehrveranstaltungen sind geprägt von Zukunftsorientierung, dem Einsatz innovativer Technologie und einer stark studierendenorientierten Ausrichtung. Peter Stich zeigte sich sehr dankbar für die Auszeichnung und die Aufmerksamkeit, die der Lehre damit zuteil wird: "Ich freue mich sehr über den Preis und teile diese Auszeichnung im Geiste mit allen anderen Bewerberinnen und Bewerbern sowie Nominierten, die ebenfalls hervorragende und innovative Lehre an unserer Hochschule machen." Für den Lehrpreis 2025 sind 77 Nominierungen eingegangen. Lehrende aus allen Fakultäten wurden vorgeschlagen.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.