Rückblick auf die Allgäuer Tourismusgespräche vom 19. Mai 2025

Am 19. Mai fand an der Hochschule Kempten die Veranstaltung „Transparent und ehrlich: Ein Blick in die Zukunft der Nachhaltigkeitskommunikation“ statt – organisiert vom INIT – Institut für Nachhaltige und Innovative Tourismusentwicklung und der Fakultät Tourismus-Management.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Unternehmen glaubwürdig über Nachhaltigkeit sprechen können – und müssen.
Laura Schmidt (reCET) zeigte in ihrem Impuls, welche Rolle Begeisterung beim Thema Nachhaltigkeit spielt, wie transparente Kommunikation Vertrauen schafft und wie dabei Greenwashing konsequent vermieden werden kann. Besonders im Fokus: die neuen EU-Regelungen zu Green Claims und ihre Bedeutung für Marketing und Produktkennzeichnung.
Jörn Wiedemann, Berater für nachhaltige Unternehmensentwicklung, betonte, dass werteorientiertes Wirtschaften – etwa nach dem Modell der Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland – nicht nur ethisch geboten, sondern auch strategisch sinnvoll ist. Es schafft die Basis für authentische Kommunikation, langfristige Glaubwürdigkeit und bildet zugleich eine entscheidende Grundlage um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.
In der anschließenden Diskussion mit dem gemeinwohlbilanzierten Unternehmen Früchte Jork wurden Praxisfragen vertieft: Welche Rolle spielt Transparenz im Unternehmensalltag? Wie wichtig ist es, dass Kommunikation von „innen“ heraus erfolgt? Und wie gelingt der Durchblick im Dschungel der Nachhaltigkeitslabels?
Beim gemeinsamen Get-together – kulinarisch unterstützt von Früchte Jork – war Raum für persönlichen Austausch, Vernetzung und Nachfragen.
Wir danken allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für einen erkenntnisreichen, offenen und inspirierenden Abend!
