Artikel

  1. Hochschule Kempten
  2. Hochschule
  3. Aktuelles

02.10.2025

Start des Wintersemesters 2025/2026

Mehr Internationalität, neuer Studiengang und ein lebendiger Campus

Mit offenen Worten, Begegnungen, Musik und einem feierlichen Fassanstich hat die Hochschule Kempten das Wintersemester 2025/2026 eröffnet. 1.232 neue Studierende beginnen in 43 verschiedenen Studiengängen ihr Studium. Neben regionaler Verwurzelung setzt die Hochschule dabei vor allem auf Internationalisierung: Sowohl bei den Bewerbungen als auch bei den neuen Studienangeboten zeigt sich, dass die globale Ausrichtung für Kempten zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Mehr Bewerbungen, aber weniger Erstsemester
Die Hochschule Kempten verzeichnete im Vorfeld einen Zuwachs an Bewerbungen von 17,7 Prozent. Besonders internationale Studiengänge haben stark an Attraktivität gewonnen, was zu einer steigenden Zahl an Bewerbungen aus dem Ausland geführt hat. Dennoch sank die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger im Vergleich zum Vorjahr um 12,3 Prozent. Grund ist der ausgefallene Abiturjahrgang in Bayern infolge des Wechsels vom achtjähren auf das neunjährige Gymnasium. Hochschulpräsident Prof. Dr. Wolfgang Hauke ordnet ein: „Wir hätten mit einem deutlich stärkeren Rückgang gerechnet, da rund 40 Prozent unserer Studierenden das Abitur haben. Der glimpfliche Ausgang freut uns und zeigt die Stabilität unserer Studierendenstruktur.“ Die meisten Erstsemester starten in der Fakultät Soziales und Gesundheit mit rund 300 Studierenden. Zu den zahlenmäßig beliebtesten Studiengängen zählen Betriebswirtschaft, Soziale Arbeit und Tourismusmanagement.

Neue Impulse für Technik und Internationalität
Im MINT-Bereich spürt die Hochschule, wie bundesweit, weiterhin eine geringere Nachfrage. Dem begegnet sie durch Internationalisierung und innovative Studienangebote. So startet im Wintersemester erstmals der neue, englischsprachige Bachelorstudiengang International Engineering mit 17 Studierenden. Dieses Programm wird gemeinsam von den Fakultäten Elektrotechnik und Maschinenbau getragen und steht für die interdisziplinäre Stärke der Hochschule. „Deutschland braucht dringend Ingenieurinnen und Ingenieure. Mit starken internationalen Angeboten wollen wir junge Talente für Technik begeistern“, betont Hauke. "Wir sind ein Ort, an dem Internationalität, Praxisnähe und regionales Engagement Hand in Hand gehen. Die gezielte Stärkung unserer internationalen Studienangebote wird dabei ein zentraler Schwerpunkt in den kommenden Jahren sein.“ Zudem begrüßte die Hochschule zahlreiche Austauschstudierende aus 19 Ländern darunter Ägypten, Indien, Japan, Kolumbien, Spanien, Südkorea, die Ukraine und die USA. 

Campusleben zum Auftakt
Damit sich alle Studierenden von Beginn an gut zurechtfinden, bieten die sechs Fakultäten Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Soziales und Gesundheit sowie Tourismus-Management gemeinsam mit zahlreichen Servicestellen umfassende Einführungs- und Unterstützungsangebote. Die Studierendenvertretung organisierte einen Erstsemester-Biergarten, bei dem sich die studentischen Initiativen präsentierten. Musikalisch sorgte die Hochschul-Bigband Jazzbrauerei für Stimmung. Den feierlichen Höhepunkt setzte Präsident Hauke persönlich: Er zapfte bei strahlender Herbstsonne ein Bierfass an – ein Symbol für Neuanfang, Gemeinschaft und Zusammenhalt auf dem Campus.

Kooperationen und neuer Standort
Parallel zum Semesterstart begann der Vorlesungsbetrieb im Studiengang Systems Engineering, den die Hochschulen Kempten, Augsburg und Neu-Ulm gemeinsam anbieten. Die Studierenden beziehen ihre neuen Räumlichkeiten an der Außenstelle in Benningen, wo auch die Forschungsinstitute IFM und ILE angesiedelt sind.

Foto: Erstsemestertag auf dem Campus; Bildnachweis: Hochschule Kempten/Jens Kerick

Zurück