Für den Zeitraum von 2023 bis Dezember 2027 haben 33 staatliche bayerische Universtitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technische Hochschulen im Rahmen eines Hochschulvertrages individuelle Ziele mit dem Staatministerium für Wissenschaft und Kunst festgelegt.
Der Hochschulvertrag der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten ist zentral unter folgenden Link einsehbar: https://www.stmwk.bayern.de/ministerium/hochschule-und-forschung/wissenschaftspolitik/rahmenvereinbarung.html
Im Folgenden möchten wir gerne transparent die Vereinbarungen darstellen und Sie über den Fortschritt kontinuierlich informieren.
| Ziel | Indikator / Maßnahme | Nachweis |
| Attraktivität und Qualität von Studium und Lehre | Gewichtete Kenngröße (durch Addition von):
| Status quo (=Durchschnitt der Kenngröße 2017 bis 2021) darf nicht unterschritten werden (unter Berücksichtigung von Sondereffekten) |
| Ausbau innovativer Lehrformate | Entwicklung bzw. Weiterentwicklung eines Leitbildes Lehre/Lehrstrategie | Berichterstattung zum Einsatz innovativer Lehrformate Obligatorische Berichtspunkte:
|
| Ausbau von weiterbildenden und weiterqualifizierenden Angeboten im Sinne eines Lifelong-Learning |
| Berichterstattung über hochschulindividuelle Leistungsbereiche Obligate Berichtspunkte:
|
| Studierendengewinnung und Betreuung Generation Z |
|
|
| Exczellente Lehre |
|
|
| Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie |
|
|
| Ziel | Indikator / Maßnahme | Nachweis |
| Ausbau des Forschungserfolgs | Gewichtete Kenngröße (durch Addition von):
| Status quo (=Durchschnitt der Kenngröße 2017 bis 2021) darf nicht unterschritten werden (unter Berücksichtigung von Sondereffekten) |
| Weitere Stärkung der For-schungsreputation |
| Berichterstattung über hochschulindividuelle Leistungsbereiche Obligate Berichtspunkte:
|
| Ausbau der Foschungsstärke |
|
|
| Ziel | Indikator / Maßnahme | Nachweis |
| Ausbau der Gründungsaktivitäten | Anzahl der Unternehmensgründungen mit hinreichendem Hochschulbezug von Studierenden, Hochschulpersonal sowie Ab-solventinnen und Absolventen, insbesondere der wissens- und forschungsbasierten Ausgründungen. (Innovative Unterneh-mensgründungen von Absolventinnen und Absolventen können berücksichtigt werden, wenn der letzte Hochschulabschluss in der Regel nicht länger als ein Jahr seit der Unternehmensgründung zurückliegt.) | Status quo (=Durchschnitt der Kennzahlen 2017 bis 2021) darf nicht unterschritten werden (unter Berücksichtigung der Ausgangslage und von Sondereffekten; eingebettet in die Hochschulstrategie zur Gründungsförderung) Ausgangspunkt HKE: |
| Ausbau der Wissenschaftskommunikation | Strategisches Konzept zur Wissenschaftskommunikation | Berichterstattung über hochschulindividuelle Leis-tungsbereiche Obligate Berichtspunkte:
|
| ganzheitliche Transferstrategie |
|
|
| Ziel | Indikator / Maßnahme | Nachweis |
| Attraktivität als Arbeitgeber | Anteil der sachgrundlos befristeten Beschäftigungsverhältnisse beim wissenschafts- und kunststützenden Personal
| Berichterstattung (jährlich) über hochschulindividuelle Leistungsbereiche
|
| Ziel | Indikator / Maßnahme | Nachweis |
| Geschlechtergerechtigkeit | Frauenanteil nach dem Kaskadenmodell auf allen Ebenen/nach Fächern:
| Status quo (Stichtag 01.12.2021) darf nicht unterschritten werden.
Sollte der Frauenanteil in einer Ebene der Kaskade bereits bei 50% oder darüber liegen, ist für diese Ebene keine Zielzahl festzulegen. Für die nächsthöhere Ebene ist die Zielzahl auf maximal 50% festzulegen. Nachweis:
|
| Verbesserung der Teilhabe | Schwerbehindertenquote nach dem Anzeigeverfahren nach § 163 SGB IX | Die Quote im letzten Erhebungsjahr der Laufzeit muss über der Ressortquote (= Durchschnitt aller Dienststellen im Geschäftsbereich des StMWK nach dem Anzeigeverfahren gemäß § 163 SGB IX) des Vorjahres des Beginns der Laufzeit liegen. (Quote 2022 = 4,08) |
| Ziel | Indikator / Maßnahme | Nachweis |
| Stärkung des internationalen Austauschs | Internationalisierungsstrategie | Berichterstattung über hochschulindividuelle Leistungsbereiche Obligate Berichtspunkte:
|
| Weitergehende Internationalisierungsziele | Aus der Leitlinie für Internationalisierung ergeben sich folgende Maßnahmen:
|
|
| Ziel | Indikator / Maßnahme | Nachweis |
| Stärkung der Kooperationen untereinander und mit anderen Forschungs-, Kunst- und Bil-dungseinrichtungen | Strategische Kooperationen – aufgegliedert nach Typ (Hochschule, außeruniv. Forschung, z.B. gemeinsame Studiengänge oder Forschungskonsortien) und Sphäre (regional, national, international) | Berichterstattung über hochschulindividuelle Leistungsbereiche Obligate Berichtspunkte:
|
| Ziel | Indikator / Maßnahme | Nachweis |
| Digitalisierung als ein Leitprinzip in Lehre, Forschung und Verwaltung | Umsetzung der 2021 von den Hochschulverbünden beschlossenen IT-Strategie | Berichterstattung über hochschulindividuelle Leistungsbereiche Obligate Berichtspunkte:
|
| Stärkung der IT-Sicherheit | Etablierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) | Berichterstattung über hochschulindividuelle Leistungsbereiche Obligate Berichtspunkte: |
| Digitalisierungsziele |
| IT-Infrastruktur und Softwaretools unter Berücksichtigung notweniger Sicherheitsvorgaben und Schulung der Anwender sind bereitgestellt für
|
| Ziel | Indikator / Maßnahme | Nachweis |
| Nachhaltigkeit in allen Leistungsdimensionen | Erstellung einer gesamtinstitutionellen Nachhaltigkeitsstrategie (Governance; Lehre; Forschung; Betrieb; Transfer und Studierendeninitiativen) bis spätestens 2024 | Bericht über die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie erstmals 2025 |
| Klimaneutralität | Erstellung einer THG-Bilanz einschl. Reduktionspfad spätestens bis 2025 | Umsetzung der Maßnahme; Jährliche Fortschreibungen der THG-Bilanz; Die quantitative Festlegung zu den Reduktionen bei den THG-Emissionen (Reduktionspfad) erfolgt individuell über die Hochschulverträge. |
| Ziel | Indikator / Maßnahme | Nachweis |
| Regelmäßige Überprüfung der strategischen Schwerpunktsetzungen | Durchführung eines Systemchecks unter Berücksichtigung folgender Aspekte: - Wissenschaftliche Schwerpunktsetzung - Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems für alle Bereiche der Hochschule einschließlich Verwaltung - Verwendung freigemachter Ressourcen zur Steuerung/Matching | Nachweis einer Selbstevaluation bis 2027 |
| Transparenter Ressourceneinsatz und ordnungsgemäße Bewirtschaftung | Etablierung einer Innenrevision | Umsetzung der Maßnahme |
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.